Alle Beiträge von Georg Basse

Classic Computing 2014 in Schönau

Die Classic Computing 2014 fand vom 04.10. – 05.10.2014 in Schönau im Odenwald statt.

Retro-Klassiker zum Anfassen und Mitmachen

Eine der größten Ausstellungen von historischen Computern und Spielekonsolen in Deutschland eröffnete am 04. und 05. Oktober in der Stadthalle Schönau ihre Pforten. Auf rund 400 Quadratmetern konnten Videospiel- Systeme aus den 1970er, 1980er und 1990er Jahren genauso bewundert werden wie Home- und Personal Computer.

Neben Retrocomputer-Klassikern „zum Anfassen und Mitmachen“ wurde ein Rahmenprogramm mit Vorträgen und Demonstrationen angeboten. Im Mittelpunkt stand aber nicht nur der Spaß an klassischer Hardware von A wie Amiga bis Z wie Zilog Z-80. In erster Linie beschäftigt sich der VzEkC mit dem Erhalt, der Pflege und Konservierung klassischer Computer- und Videospielsysteme. Ein zusätzliches Angebot war daher ein Reparaturservice, bei dem defekte Retro-Hardware von technikversierten Vereinsmitgliedern wieder instand gesetzt wurden. „Wir wollen mit der Classic Computing ein breites Publikum ansprechen“, sagte der Vereinsvorsitzende Andreas Paul. „Ziel ist, einen gleichermaßen interessanten wie amüsanten Einblick in die Geschichte der heutigen Computertechnik zu präsentieren.“

Neben der Ausstellung konnten sich Besucher durch ein umfangreiches Vortragsprogramm über Themen zu klassischen Computern informieren:

Samstag

  • 14:00 – Petro Tyschtschenko – Über meine Commodore, Amiga und EScom Zeit und danach von 1982 bis heute
  • 14:45 – ntrs_france – Präsentation der Location in Thionville und die französische Retroszene
  • 15:30 – theart01 – Auf drei: Warum der Apple III der bessere PC hätten werden können, trotzdem aber keine Chance gegen IBM hatte – Geschichte und Geschichten rund um Apples ersten Misserfolg – 45 Minuten mit bisher unveröffentlichem Archivmaterial
  • 16:15 – Raphael Vogt – No One’s Space – ein 2D-Science-Fiction-Shooter
  • 17:00 – Senil Data Systems – Eigenwerbung Homebrew-Spiele für PET und NES (max.30 min)

Bilder der CC 2014

Auf Youtube.com liegen auch Videos von der Veranstaltung:
Propheus (18 min.)

2013: LOAD Ausgabe #2

Schwerpunkt: Computer in der DDR


Inhalt

  • Computer in der DDR: Programmieren und Spielen hinter dem Eisernen Vorhang
  • No RISC, no Fun: Die Acorn-Story
  • Supermampfer und die Killer-Bienen: Die Philips G7000-Serie
  • Konsolen-History: Prototypen und die größten Konsolen-Flops
  • Geburtstag: 10 Jahre VzEkC e.V.
  • Die Väter von Zork: Aufstieg und Fall von Infocom
  • Fortsetzung: Die Geschichte von Atari
  • u.v.m.

Download:

Druckausgabe
Die Ausgabe #2 ist fast vergriffen1
Es gibt noch einige Exemplare im Webshop von poly.play.

Classic Computing 2013 in Berlin

Die Classic Computing 2013 fand am 21. und 22. September im Pergamon-Palais in Berlin-Mitte statt. Möglich wurde der Veranstaltungsort durch eine Kooperation mit dem Fachgebiet Medienwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin.

Retro-Klassiker zum Anfassen und Mitmachen


Auf mehr als 500 Quadratmetern konnten Minicomputer der 1960er Jahre genauso bewundert werden wie Homecomputer und Videospiel-Systeme aus den 1970er- und 1980er-Jahren. Neben Retrocomputer-Klassikern „zum Anfassen und Mitmachen“ wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen und Konzerten geboten.

Im Mittelpunkt stand aber nicht nur der Spaß an „Retro“ – also an der Rückbesinnung auf den Mode-, Musik-, Kunst- oder Technikstil des späten 20. Jahrhunderts. In erster Linie beschäftigt sich der VzEkC mit dem Erhalt, der Pflege und Konservierung
klassischer Computer- und Spielsysteme. Im Angebot war daher ein Reparaturservice, bei dem defekte Retro-Computer und
Peripherie von technikversierten Vereinsmitgliedern wieder instand gesetzt werden. Außerdem fand am Samstagabend eine Jubiläumsparty statt, auf der die Besucher drei Konzerte und Performances mit „Chip Tunes“-Musik, die mit alten Computern
live erzeugt wird, erleben können.

„Wir wollen mit der Classic Computing ein breites Publikum ansprechen und einen Einblick in die Historie der heutigen Computertechnik präsentieren. Gerade das Aufkommen der Heimcomputer in den frühen 1980er-Jahren brachte große Veränderungen im Umgang mit der Technik mit sich, da Computer erstmals für weite Teile der Bevölkerung erschwinglich wurden und zu Hause Einzug hielten.“, sagte der Vereinsvorsitzende Andreas Paul. Retrocomputing ist aber auch außerhalb privater Beschäftigung ein Thema geworden. Deshalb war man froh, den Fachbereich Medienwissenschaften als Gastgeber und Mit-Ausrichter gewonnen zu haben, wo man sich ebenfalls in Forschung und Lehre mit dem Computer als Medium und seiner Geschichte beschäftigt und wo ebenfalls
eine Sammlung klassischer Computer beheimatet ist. „Für uns bietet die Classic Computing eine sehr gute Möglichkeit, auf unser medienarchäologisches Forschungsprogramm aufmerksam zu machen, in welchem die Entwicklung der Rechentechnik und ihre Auswirkungen auf das Denken und die heutige Medienlandschaft zentral behandelt werden“, sagte Dr. Stefan Höltgen, der an der
Medienwissenschaft zum Retrocomputing forscht.

Pressespiegel

Bilder von der CC 2013

Es gibt auf Youtube.Com auch Videos von der Veranstaltung:
C64Doc (8:27 min)

Gamescon 2013

Der Verein zum Erhalt klassischer Computer hat es in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen leider nicht auf die Gamescom geschafft. Dennoch war ein würdiger Vertreter anwesend: Die kürzlich erschienene zweite Ausgabe des LOAD-Magazins.


LOAD #2 als Exponat in der Vitrinen-Ausstellung von René Meyer (Haus der Computerspiele)

Obwohl sie an einigen Ständen auf der diesmal 800 qm großen Sonderfläche „Retro Gaming“ erhältlich war, war sie zeitgleich auch als Exponat in der Ausstellung des Haus der Computerspiele zu sehen. Das Titelthema „Computer in der DDR – Programmieren und Spielen hinter dem Eisernen Vorhang“ hat mit seinen exklusiven Berichten viele Interessenten angesprochen. Auch Heinrich Lenhardt – der dienstälteste Computerspielejournalist Deutschlands – griff zu und sicherte sich ein Exemplar.

Im nächsten Jahr soll die Sonderfläche „Retro Gaming“ der Gamescom abermals erweitert werden. Bleibt zu hoffen, dass der Auftritt des VzEkC e.V. dann wieder erfolgreich organisiert werden kann und wir euch auf der Gamescom 2014 die dritte Ausgabe des LOAD-Magazins persönlich präsentieren können.

Allen Verteilern ein herzliches Dankeschön!

Vorträge im Gymnasium Nordhorn / Bildergalerie

Wir informieren auch in Schulen und Bildungseinrichtungen über die Arbeit mit klassischen Computern, um jungen Leuten Einblicke in die Computerwelt von gestern zu geben. Hier finden sich Bilder der Vorträge von Stefan Both am Gymnasium Nordhorn.

  • Classic Computing 2013

C64 Ersatz-Ein-/Ausschalter

Im Forum hat Gerrit als Lösung mit einen 0,25€ Schalter von Pollin vorgestellt (Link)

Nachdem die Ersatzschalter bei Retro-Donald ausverkauft sind und anscheinend auch nicht wieder reinkommen habe ich mich mal umgesehen was als Ersatz benutzbar wäre. Muss ja nicht perfekt sein sondern von aussen stilecht aussehen und funktionieren.

Letzte Woche habe ich bei Pollin die Nummer 420 632 für einen unschlagbaren Preis (25 Cent!) gefunden und gleich ein paar bestellt. Sieht auf dem Bild nicht besonders passend aus, aber wie man auf den angehängten Bildern sieht ist die Wippe nur aufgeklipst, die gleiche Art der Befestigung der Wippe wie bei den Originalschaltern des C64, mit einem sehr kleinen Schraubenzieher hatte ich kein Problem sie zu entfernen (siehe Bild 2) und die Wippe eines defekten C64-Schalter aufzuklipsen. Das löst schonmal das erste Problem und man könnte ihn direkt in einem C16 oder Plus/4 verwenden. Für die Verwendung in einem C64 ist etwas Bearbeitung der Anschlüsse nötig wie man auf dem dritten Bild sieht. Hierbei mit Gefühl arbeiten und sich etwas Zeit lassen. Drei davon kann man direkt passend biegen, der vierte braucht eine Verlängerung, ich habe mir einen Draht des defekten Schalters geliehen. Die zwei übrigen Anschlüsse werden im C64 nicht verwendet, also habe ich sie einfach entfernt. Ergebnis: C64 funktioniert wieder und ein sattes Schaltgefühl.

Natürlich ist das ein Hack, aber ich finde besser so als kein Schalter… .Müsste genauso mit den Schaltern einer 1541-II, eines C128 und einer 1581 funktionieren.

Schalter:

Wippenhalterung:

Der eingebaute Schalter:

C64 Diagnose: The Commodore Diagnostician by Ian Perry

The Project 64 etext for Commodore diagnostics, converted by The
Basic Bombardier. This etext was created by concatenating several
documents into one. Please see the header of the particular document
for original sources.

The Commodore Diagnostician, by Ian Perry.
Ray’s C-64 Problems Solved, by Ray Carlson.
Various usenet articles about 1541 repair.

C-DIAG10.TXT, June 1996, etext #45.


The Project 64 etext of The Commodore Diagnostician. Tables were
converted to list format.


THE COMMODORE DIAGNOSTICIAN

A symptomatic chart for diagnosing faulty IC
components on Commodore Computers and peripherals

By: IAN PERRY, MA

   PO Box 48
   Kyneton
   Victoria 3444
   Australia

COMMODORE C-64 Reference Aid #4

SYMPTOMS & POSSIBLE SOLUTION

  • Cursor jumps back to home position. 6510
  • Abnormal colours appear in the letters. PLA
  • Different characters are displayed and cursor is locked when turned

on and off. 6510, 6567

  • System does not reset and the ‚RESTORE‘ key does not work. 6510,

PLA, ROM 227

  • Cursor disappears after the system warms up. 6526
  • SYNTAX ERROR displayed after system warms up. ROM 226
  • The system resets when it warms up and long programs do not load.

6510, ROM 226

  • Keyboard does not operate correctly when the system warms up.6526,

ROM 226

  • Cassette motor keeps running. 6510
  • The cursor disappears when the cassette is plugged in. 6510
  • Cassette runs extremely slow. The program seems to load but will

not run. 6510

  • Blank screen on power up. 6510, 6567, PLA, 8701 [, RAM ]
  • No cursor displayed. Intermittent blank screen. Intermittent

graphics. 6510

  • Powers up with ‚PRESS PLAY ON TAPE‘ message and the display blanks.

6510

  • On power up the cursor locks up. 6510
  • When ‚RETURN‘ is pressed after a run command, the cursor goes back

to home position. ROM 226

  • Poke command does not work. ROM 226
  • Joystick does not operate correctly. 6526
  • No character lettering is displayed on the screen. 6526, 6567,

PLA, ROM 225

  • Graphic characters instead of letters displayed. 6526, 6567
  • Power up message appears but no cursor. 6526, ROM 226
  • DEVICE NOT PRESENT ERROR is displayed when disk is used. 6510,

6526

  • Disk drives continue to search when trying to load. 6526
  • Incorrect screen colours or no colour at all. 6567, PLA
  • Keyboard does not function. 6526
  • Cassette recorder problem. 6510, 6526
  • Flashing colour or blocks. PLA
  • Game Cartridge does not function. PLA, ROM 227
  • Unit dead (30-40% possibility PLA). PLA
  • User port does not function (eg. modem). 6526
  • No sound. 6581 [, Bad RF Modulator ]
  • Missing notes. 6581
  • Game paddles do not function. 6526, 6581
  • White band scrolls down the screen (60 HZ HUM). Check power supply

and VR2 regulator.

  • Wavy screen after the system warms up. Check external power supply

and 6567 chip.

  • Black band scrolls through screen when system warms up. Check

external power supply and VR2 regulator.

  • Out of memory error on power up. Check Rams 4146 U1-U12,

U21-U24. [ May be Hot! ]

  • Powers up with graphic display and blinking cursor. Check U14.
  • Powers up with all the characters displayed as blocks. Check U26.
  • Unit completely dead. Possible power supply failure.
  • After a few minutes, characters are all over the screen, then the

unit locks up. Possible power supply problem.

Note-PLA chip is an 82S100, ROM chips are 901226-01 (Basic),
901227-01 (Kernal), 901225-01 (Character)

COMMODORE 1541/1571 FLOPPY DRIVE

SYMPTOMS & POSSIBLE SOLUTION

  • Error LED stays on all the time. 6501, ROM 32530201, ROM 90122905
  • Drive motor runs continuously and red LED stays on. 6522 [, LED

Flashes: UC7 ]

  • Drive motor runs continuously and red LED stays off. 6502, ROM

90122905

  • After the drive warms up the motor runs continuously. 6522
  • Does not load when hot or LED flashed 3 times. ROM 90122905, LM311
  • Searches with LED flashing continuously. ROM 90122905
  • Searching with no red LED. ROM 3253021
  • Drive fails to read. LM311, 592, 9602
  • Fails to format disk. 6522, ROM 32557201
  • Stepper Motor does not step forward. 6502, 6522
  • Will not save when the drive heats up. 6502
  • Lights stay on, motor runs continuously. Is Power cord plugged into

wall outlet correctly? Is Power cord plugged into disk drive
correctly? Check line fuse and power switch. Check +5/12 volt
lines.

  • No LED’s on power up. Check all RAM and ROM locations.
  • Error LED flashes on power up.
  • Drive motor runs continuously with no red or green LED’S. Check

VR2. Check Power Transformer. [ Hint: No Reg. +5V ]

  • Loads programs with red LED flashing. Check drive speed. Check

stepper motor.

  • Loading is intermittent. Check ROM’s and drive alignment.
  • Message of ‚FILE NOT FOUND‘ is displayed. Clean drive head

w/alcohol. Check 0 stop adjustment. Check alignment. [ Check for
sticky slide rails. 1571: Check head lifter release mech. ]

  • Drive speed will not stabilize. Check DC motor. [ Check belt (old

drives)]

  • Locks-up when loading. Check serial port components. Check

901229-05.

  • Fails the performance test and displays a 21 read error. Check

test diskette. Check Drive Motor.

  • Fails the performance test and displays a 27 read error. Check

stop adjust.

  • Passes performance test to track 18 then displays 21 read errors.

Check read/write head.

  • Passes the performance test but will not load certain programs.

Check stepper motor.

  • Flashing light on and off during loading. An alignment problem or

bad diskette.

C-64 CHIP LAYOUT

(*) U.S. version of the 6569 [ PAL ] is 6567 [ NTSC ].

HINTS:

1) Over 50% of faulty computers are caused by the external power
supply delivering excessive voltages.

2) Check power supply to see if your unit has a fuse which could be
changed.

3) Check all interconnecting cables.

Replacement Chips (IC’s) can be obtained reasonably from:

Europe --
HRS Electronics Ltd.
Birmingham, England
Tel. # (02)17712525
USA --
(Commodore) National Repair Ctn.
Toll Free 800-248-2983
(800-BIT BYTE)
Asia --
Saysun Electronics Ltd.
Hong Kong
Tel.# (05)767757

Disclaimer: I hereby disclaim any responsibility for the accuracy of
the information on this chart and disclaim all liability for the use
thereof. This chart is supplied as an adjunct to Commodore computer
users. It is intended for assistance in isolating a faulty chip and
is to be used by persons experienced in the repair of computers and
computer related devices.

Printed in Australia – 1986. No path of the Commodore Diagnostician
may be reproduced nor copied for any purpose without the author’s
approval. (c) Copyright.


End of the Project 64 etext of The Commodore Diagnostician.


The Project 64 etext of the Ray’s C-64 Problems Solved. By Ray
Carlson, CARLSEN ELECTRONICS, <rrcc@u.washington.edu>.

C64 Diagnose: Einleitung und Dokumente

Diagnose-Unterlagen

Hier liegen zwei Dokumente für den Service eines Commodore C64:

Welcome to Project 64!

The goal of Project 64 is to preserve Commodore 64 related documents
in electronic text format that might otherwise cease to exist with the
rapid advancement of computer technology and declining interest in 8-
bit computers on the part of the general population. If you would like
to help by converting C64 related hardcopy documents to electronic
texts please contact the manager of Project 64, Cris Berneburg, at
<74171.2136@compuserve.com>.

Extensive efforts were made to preserve the contents of the original
document. However, certain portions, such as diagrams, program
listings, and indexes may have been either altered or sacrificed due
to the limitations of plain vanilla text. Diagrams may have been
eliminated where ASCII-art was not feasible. Program listings may be
missing display codes where substitutions were not possible. Tables
of contents and indexes may have been changed from page number
references to section number references. Please accept our apologies
for these limitations, alterations, and possible omissions.

Document names are limited to the 8.3 file convention of DOS. The
first characters of the file name are an abbreviation of the original
document name. The version number of the etext follows next. After
that a letter may appear to indicate the particular source of the
document. Finally, the document is given a .TXT extension.

The author(s) of the original document and members of Project 64 make
no representations about the accuracy or suitability of this material
for any purpose. This etext is provided „as-is“. Please refer to the
warantee of the original document, if any, that may included in this
etext. No other warantees, express or implied, are made to you as to
the etext or any medium it may be on. Neither the author(s) nor the
members of Project 64 will assume liability for damages either from
the direct or indirect use of this etext or from the distribution of
or modification to this etext.