Alle Beiträge von Georg Basse

2021: LOAD Ausgabe #7

Schwerpunkt: 40 Jahre IBM PC


Jetzt erhältlich als PDF Version zum kostenlosen Download


Inhalt:

  • Allgemein
      Veranstaltungskalender
      Die CDROM zum Heft
      Kurz berichtet
  • Titelthema
    • Persönliche Computer aus Silicon Valley
    • Der Ursprung des IBM PC
    • Design des IBM PC 5150
    • Ahnenreihe der IBM PC Modelle
    • Ein Betriebssystem für den IBM PC
    • Olivetti M24 Personal Computer
    • Do it yourself 80486
  • Hardware
    • Frühe Netzprodukte für Homecomputer
    • HP Interface Bus
    • Markteinblick Erweiterungen
    • Emulation, Simulation, Nachbauten
    • CosmacElf im Eigenbau
    • Oberon Risc Station
    • C64 Micro/Laptop Board
    • IBM Palmtop PC110
    • TheVIC20 Emulator von Retro Gaming
    • AppleTV Generation 1 flottmachen
    • ZX Spectrum Next
  • Software
    • Sudoku in BASIC für CBM
    • Spielen auf dem Würfelmac
    • Kill the Bit wird vernetzt
    • Assembler auf dem PET/CBM
    • SAMCONV 20
  • Weltgeschehen und Computergeschcihte
    • Deutsche Computergeschichte Teil 2
    • Apple Collection Prague
  • Aus dem Verein
    • Neues aus dem Verein
    • Forum Highlights
    • Großes Blech auf Reisen – IBM S1

Alle Links aus der Ausgabe sowie Ergänzungen und Korrekturen finden Sie hier zum Durchklicken

Heft-CD

Zu dieser Ausgabe gibt es erstmalig eine CDROM in Form einer Image-Datei zum Selbstbrennen. Die CDROM enthält viele Informationsquellen und Programme, die in den Artikeln besprochen wurden.
Hier gehts zum Download

Bezug der Druckausgabe
Mitglieder erhalten ihr Exemplar kostenlos per Post. Alle anderen Interessenten können unsere Bestellseite nutzen. Zusätzlich ist die LOAD über einige Retro-Webshops erhältlich. Hier sind die Details!

Feedback
Wenn Sie die LOAD#7 gelesen haben, freuen wir uns über ein Feedback zum Heft. Wir haben dazu einen kleinen Online-Fragebogen vorbereitet, mit dem Sie die Artikel bewerten können. Danke für Ihre Teilnahme!

Übrigens: Wir unterstützen die Initiative zum klimaneutralen Druck mit einer Spende. Details stehen hier:

Die LOAD#7 wird außerdem auf Veranstaltungen und in ausgesuchten Computermuseen angeboten- solange der Vorrat reicht! Zusätzlich wird die LOAD ab Mai über einige Retro-Webshops erhältlich sein. Details stehen dann hier.

LOAD on the Road
Wir bringen die LOAD zu euch, denn wir sind mit der LOAD auf vielen Veranstaltungen vertreten. Und wir haben nicht nur die aktuelle Ausgabe im Gepäck, sondern auch frühere Hefte (solange der Vorrat reicht). Aufgrund der Pandemie-Situation in Deutschland sind die Termine derzeit noch unsicher.

FAQ zur Classic Computing 2021

(Stand 30.08.2021)

Wo findet die Classic Computing denn nun genau statt? Wie lautet die Adresse?

Antwort: Die Adresse lautet:

    Kulturzentrum Vöhringen, Hettstedter Platz 1, 89269 Vöhringen

    Anfahrt
    Über A7/A8/A96 kommend:
    Zeit einplanen, derzeit gibt es an verschiedenen Streckenabschnitten bei Leipheim und Nersingen größere Baustellen, weiß aktuell nicht, ob die bis September auch noch bestehen…
    Von der A8 fährt man am Kreuz Ulm/Elchingen auf die A7 in Richtung Memmingen/Kempten/Füssen, von der A96 Kreuz Memmingen auf die A7 in Richtung Ulm. A7 Ausfahrt 123 Vöhringen/Weißenhorn nehmen, von dort in Richtung Vöhringen fahren bis zum ersten innerörtlichen Kreisverkehr. Erste Ausfahrt nehmen, am nächsten Kreisel die zweite Ausfahrt. Der Straße in Richtung Illerrieden folgen, das Kulturzentrum befindet sich vor der großen Pfarrkirche links, man fährt quasi direkt drauf zu.

    Aus Richtung Bodensee/Oberschwaben/Schweiz kommend
    B30 Ausfahrt Laupheim Nord, dann die Landstraße über Oberholzheim / Bihlafingen / Schnürpflingen /Beuren / Illerrieden nach Vöhringen nehmen. Das Kulturzentrum befindet sich nach der großen Pfarrkirche rechts.

Wie sind die Öffnungszeiten?

Antwort: Hier ist der Zeitplan:.

  • Donnerstag
    • Aufbautag von ca. 10:00 bis 22:00
  • Freitag
    • 08:00 Öffnung der Halle für Aussteller
    • 09:00 bis 19:00: Ausstellung, geöffnet für Aussteller, Vereinsmitglieder und Presse
    • 10:00 Dreh von Regio TV Schwaben fürs abendliche Journal
    • anschließend vereinsinternes Zusammensein bis 22:00
  • Samstag
    • 08:00 Öffnung der Halle für Aussteller
    • 09: bis 19:00: Ausstellung, öffentlich
    • anschließend vereinsinternes Zusammensein bis 22:00
  • Sonntag
    • 08:00 Öffnung der Halle für Aussteller
    • 10:00 bis 18:00 Ausstellung, öffentlich
    • ab 18:00 Abbau

    Je nach Besucherandrang und Rückfahrtweg wäre es nett, wenn ihr bis 18:00 bleiben könntet. Abbauhelfer sind natürlich willkommen- ab 18:00 müssen wir alles wieder wegräumen, was wir am Do. aufgebaut haben.

Was muss ich mitbringen?

Antwort: Das hängt von Deinen Exponaten ab. An jedem Tisch ist ein Stromanschluss vorhanden. Bringe aber je nach Gerätezahl auch eine eigene Steckdosenleiste mit. Wenn Du Deine Rechner ins LAN hängen willst, bringe Dir genügend Patchkabel mit. Wir haben außerdem nicht genügend Geschirr, Gläser und Besteck und einen Spüldienst organisieren wir auch nicht. Bringe also passende Trinkgefäße (Tasse für Kaffee/Tee und ein Glas für Kaltgetränke) und bei Bedarf auch Teller und Besteck mit.

Welche Hygiene-Auflagen gelten und wie sieht eurer Hygienekonzept aus?

Antwort:Es gilt 3G – Zutritt für Getestete, Genesene oder Geimpfte

  • Es besteht außerdem Maskenpflicht im ganzen Haus (medizinische Masken sind ausreichend)
  • Die Masken dürfen am Platz abgenommen werden, solange der Mindestabstand von 1,50 m eingehalten werden kann.
  • Kontaktdatenerhebung (Formular, Luca und Corona-App)
  • Beachtung der AHA-Regeln.
  • Um die Umsetzung kümmert sich eine von uns beauftragte Sicherheitsfirma.
  • Ein Spender mit Handdesinfektionsmittel wird von uns am Eingang bereitgestellt.
  • Wir bieten keine eigene Testmöglichkeit an. Testen lassen kann man sich im V8 Sport- und Gesundheitsstudio in der Falkenstraße 34 (Mo-Fr 7:30-12 / 16-19 Uhr, Sa+So 9-12 Uhr, jederzeit ohne Anmeldung möglich) und bei Honestus Health in der Germanenstraße 8 in Senden (Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa+So 14-18 Uhr).
  • Wir bitten auch die Aussteller, sich an die Anweisungen des Sicherheitspersonals zu halten.
  • Bei Zuwiderhandlung behalten wir uns die Durchsetzung des Hausrechts (= Verweis von der Veranstaltung) vor

(Stand 01.09.2021). Änderungen je nach Anpassung der Corona-Verordnung in Bayern möglich

Wie wird die Halle ausgestattet sein?

Antwort:Einen Hallenplan stellen wir bereit, wenn wir die Anzahl der Aussteller überblicken können.

Wie groß sind die Tische?

Antwort:Es gibt insgesamt 63 Tische – davon sind 28 Stück im Maß 70×170 cm und 35 Stück im Maß 70×140 cm.

Ich möchte ein paar Infos zu meinen Exponaten liefern. Wie mache ich das am besten?

Antwort: Wir haben einen Aufstellergenerator, bei dem Du Angaben zu Deinen Ausstellungsstücken eintragen kannst. Du erhälst dann ein DIN A4 Blatt als hübsch layoutetes PDF zurück. Wir haben Kunststoffständer, die wir verleihen und in die diese Blätter passen.

Gibt es einen Ausstellungskatalog?

Antwort: Aus den Beschreibungen, die seitens der Aussteller mit dem Aufstellergenerator) erzeugt wurden, werden wir einen Ausstellungskatalog bauen. Einsendeschluss für Beiträge ist Mi. 15.09.2021 10:00.

Gibt es ein Netzwerk und WLAN in der Halle und einen Internetanschluss?

Antwort: Wir bauen ein 10/100 MBit/s LAN auf und stellen insgesamt 8 Switches mit je 24 Ports auf. Das LAN wird einen mittels Firewall abgesicherten Internetübergang bieten. In der Halle selbst gibt es einen WLAN Zugang, der vom Veranstaltungszentrum bereitgestellt wird.

Wenn es schon ein LAN gibt, können wir darüber auch Dateien austauschen?

Antwort: Ja. Für die Dauer der Veranstaltung stellen wir einen Anonymous FTP Server bereit. Am Ende der Veranstaltung werden alle Daten darauf wieder gelöscht. Dieser ist für den Austausch rechtlich unbedenklicher Inhalte (Copyright, Datenschutz, Jugendschutz usw.) gedacht. Bitte beachtet dies, damit niemand Ärger bekommt.

Wie ist die Verpflegung geregelt?

Antwort:Es gibt im Haus ein griechisch/asiatisch ausgerichtetes Restaurant, das das alleinige Bewirtungsrecht hat. In der näheren Umgebung gibt es einen REWE-Supermarkt.

Weitere wichtige Punkte zeigt diese Karte:

Gibt es irgendwo einen Geldautomaten?

Antwort:Sparkasse Neu-Ulm/Illertissen, Vöhlinstraße 12
VR-Bank Neu-Ulm eG, Stadtcenter 11

Wo kann ich übernachten?

Antwort:
Eine Auswahl in der direkten Umgebung, einigermaßen nach Entfernung zum Veranstaltungsort geordnet:

Außerdem gibt es in den nächstgelegenen größeren Städten Ulm, Neu-Ulm und Memmingen (jeweils ca. ½ Stunde Anfahrt bis Vöhringen) zahlreiche größere und kleinere Hotels.

Wer lieber mit dem Wohnmobil oder einem Zelt anreist, kann hier einen Stellplatz finden:

  1. Campingplatz Illertissen
  2. Camping Christophorus, Kirchberg a.d.Iller

Außerdem gibt es Wohnmobil-Stellpätze in Ulm an der Friedrichsau und in Neu-Ulm am Donaubad.

Classic Computing 2021 in Vöhringen




Die Classic Computing ist eine der größten, jährlich stattfindenden Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland. Sie findet Ende September eines jeden Jahres statt, der Veranstaltungsort wechselt. Die CC ist immer dort, wo sich jemand bereit findet, sie zu organisieren. Freundlicherweise war das im Jahr 2021 unser Mitglied Falcon030, der eine Location im Raum Neu-Ulm (Donau) ausgesucht hatte,

Die Classic Computing fand 2021 vom 17. bis 19.09.2021 im Kulturzentrum Vöhringen (Hettstedter Platz 1, 89269 Vöhringen) statt.Wir haben auf eine gute Entwicklung der Pandemie-Lage gehofft und konnten eine Classic Computing als Veranstaltung vor Ort durchführen!

Bildergalerie und Videos

BIOS Kompendium Hilfsprogramme

Diese Programme wurden vom Autor des BIOS Kompendiums (lokaler Mirror), Hans-Peter Schulz zusammengetragen, damit man die Möglichkeit hat, alles an einer Stelle zu bekommen. Davon ungeachtet sollte man aber nicht versäumen die Homepages der eigentlichen Anbieter zu besuchen um eventuell eine neuere Version oder den notwendigen Support zu erhalten.

Achtung: Sehr wichtig!

Beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise:Die Programme dieser Seite verwenden Sie auf eigene Gefahr und für eventuelle Schäden sind Sie selbst verantwortlich.

Die angebotenen Programme laufen teilweise nur unter DOS und auch nicht auf allen Betriebssystemen.

Sie dürfen diese Programme nur verwenden wenn Sie dazu autorisiert sind. Nach &AumlMndern des Masterpassworts muss das BIOS neu geflasht werden.

 

bios320.zip Ein Entschlüsselungsprogramm (A.M.I. und Award
biosid.zip Auch zum Auslesen des Identifikationsstrings (von Alle Metzlar
biospatcher.zip Bios-Patcher ist in der Lage, Fehler im Bios zu finden und zu patchen. Ebenfalls erm&oum;glicht das Tool das Freischalten bisher versteckter Bios-Optionen. Bios-Patcher ist für folgende Bios-Typen geeignet:

  • Mbit (128kB), 2Mbit (256kB), 4Mbit (512kB)
  • Award 4.5x, Award(Phoenix) 6.xx
  • Pentium – Socket5, Socket7, SuperSocket7; Pentium II/III – Socket8, Slot1, Socket370 (PPGA/FC-PGA/FC-PGA2), AMD K7 – Slot-A, SocketA; Pentium 4 (Socket423/Socket478 )
  • „Asus Standard“ of packing BIOS modules (in CUSL/TUSL etc)
bios.zip Hiermit k&oum;nnen Sie den Identifikationsstring auslesen (von Matthias Bockelkamp).
bwizard.zip Zum Auslesen der ID und anderer Daten (für alle BIOS, keine Installation nötig
cmos_ASUS.zip Ein CMOS Löschprogramm von ASUS.
cmosliste.zip Hier können Sie sich Ralf Brown’s schon legendäre Interrupt Liste herunterladen.
cmospwd-5.0.zip Für Dos, Win 98, Win ME, Win 2000, Win XP, Win 2003, Linux, Sonstiges
CmosPwd kann vergessene und verloren geglaubte BIOS-Passwörter auslesen. Beachten Sie unbedingt die beiliegende readme-Datei zur Anwendung des Programms.Unter anderem werden folgende BIOS unterstützt:

  • ACER/IBM BIOS
  • AMI BIOS
  • AMI WinBIOS 2.5
  • Award 4.5x/4.6x/6.0
  • Compaq (1992)
  • Compaq (Neue Version)
  • IBM (PS/2, Activa, Thinkpad)
  • Packard Bell
  • Phoenix 1.00.09.AC0 (1994), a486 1.03, 1.04, 1.10 A03, 4.05 rev 1.02.943, 4.06 rev 1.13.1107
  • Phoenix 4 release 6 (User)
  • Gateway Solo – Phoenix 4.0 release 6
  • Toshiba
  • Zenith AMI
cmosreader.zip Der C-MOS-Reader ist geeignet, ihre
C-MOS-Einstellungen zu speichern und ggf. zurückzuschreiben.
CMOSzero.zip Zum Löschen des CMOS bei Intel Boards um bei Problemen ins BIOS zu kommen.
ctbios15.zip Zum Auslesen der Codiernummer des Boardherstellers, des Passworts sowie Ausgabe der DMI und ESCD-Informationen (von ct
dmicfg.zip Ein DMI-Configuration Utility.
epa_logo.zip Zum Verändern des Startlogos, mit Beispiel-Logos. Vorsicht!
killcmos.zip Dieses Programm löscht das Passwort (soll bei allen BIOS funktionieren).
Wenn Sie Antivirus-Software installiert haben, wird vielleicht fälschlicherweise ein Trojaner-Virus gemeldet.
modbin45b.zip Zum Verändern von Award BIOS Einstellungen und Passwörtern (bis Version 4.5).
modbin45c.zip neuere Version
modbin6_1.00.38.zip neuere Version
modbin6a.zip neuere Version

Alte Linuxversionen installieren

Da doch immer mal wieder jemand ein altes Linux aufsetzten muss oder will, sind hier kurz die nötigen Schritte zusammengefasst. Als Beispiel dient m68k und sparc32

  1. Als erstes ist wichtig, welche Hardware man installieren will. Auf der Seite www.debian.org/ports/ findee sich alle unterstützten Ports mit der Angabe, in welchen offiziellen Versionen die Plattform unterstützt wird und ein Link auf weitere Infos. Also „in progress“ heißt, dass es aktuelle inoffizielle Builds gibt. Die infos sind aber auch nicht immer up to date. Hppa wird als „discontinued“ aufgeführt, obwohl es aktuelle Installer gibt. Also im Zweifel auf den unten aufgeführten Seiten nach Installern suchen.
    • Sparc32 wird z.B. von Debian 2 bis 4 offiziell unterstützt, Sparc64 bis 8 und aktuell als (sehr guter) unofficial Port.Durchsuchen Sie unsere von Partnern gesponserten Brillen mit einer Vielzahl von Optionen für jeden Geschmack und jedes Budget, die online erhältlich sind.
    • m68k war von 2 bis 3 offiziell drin, und ist aktuell (seit 9) auch ein unofficial Port („in progress“).
  2. Die Zuordnung der Versionsnummern zu den Release Namen findet man auf der Seite www.debian.org/releases/
  3. Es ist noch zu beachten, dass nicht jeder Debian Spiegel alle Versionen bzw. Installations CDs vorhält.Alle offiziellen CDs gibt z.B. auf
    cdimage.debian.org/mirror/cdimage/archive die inoffiziellen ab Debian 7, also z.B. aktuelle sparc64 und m68k auf cdimage.debian.org/cdimage/ports/
  4. Die letzte offizielle sparc32 CD findet man z.B. unter cdimage.debian.org/mir…hive/4.0_r9/sparc/iso-cd/. Die aktuelle inoffizielle m68k CD unter cdimage.debian.org/cdimage/ports/10.0/m68k/iso-cd
  5. Ein Mirror mit allen deb Paketen ist z.B. mirror.eu.oneandone.net/debian-archive/. Am besten ist es, erst die Installation nur mit der Software auf der Installations CD zu machen und danach den Mirror eintragen. Die im Installer eingetragenen Mirrors haben oft die alten Pakete nicht mehr.
  6. Im Nachgang kann man mit apt-get dist-upgrade die Liste der verfügbaren Pakte holen, das Paket tasksel installieren und dann starten. Das erledigt wie auch im Installer die Grundinstallation, je nach angegebener Aufgabe (Desktop, Server, SSH, Drucker etc).

Corvus Omninet

Generelles

Omninet von Corvus Systems war ein Local Area Network und ist in die Vor-Ethernet Zeit einzuordnen (Anfang der 1980’er). Grundidee war es, eine Festplatte (damals noch exorbitant teuer) mit mehreren Rechnern zu teilen. Also entwickelten sie für ihre Apple-II-Festplatte die Möglichkeit mit einer Art RS-422 auf Twisted Pair Kabeln mit mehreren Rechnern zu kommunizieren, wobei alle Rechner am selben Kabel angeschlossen wurden (Bus), anstatt zu jedem Rechner ein eigenes Kabel zu ziehen (Stern). Die Verwendung von Twisted Pair ermöglichte einen vergleichbar preiswerten Aufbau (im Gegensatz zu Koaxialkabeln oder „Thick Ethernet“).

Bei lange Kabelstrecken mussten Repeater eingesetzt werden, die es auch erlaubten Abzweigungen zu realisieren, so dass in der Verkabelung durchaus auch Sternstrukturen aufgebaut werden konnten. Trotzdem fungierte das gesamte Netzwerk immer noch als Bus, d.h. nur ein Teilnehmer konnte zu einer Zeit senden (aehnlich dem späteren Thin-Ethernet mit den Koaxialkabeln) dementsprechend mussten die Interfacekarten (bei Corvus Transporter genannt) collission detection beherrschen.

Es wurden Transporter-Karten für eine ganze Reihe von Systemen entwickelt. Neben Apple II auch Apple III, CP/M Systeme mit S100 BUS, TRS-80, IBM-PC, Mac. Die einzelnen physikalischen Netzwerkteilnehmer wurden durch eine Netzwerk-ID unterschieden, die auf der Adapterhardware durch DIP-Switches gesetzt wurden. die Netzwerk-ID bestand aus 6 Bits, also waren maximal 64 Teilnehmer pro Netzwerk möglich.

Für Backupzwecke entwickelte Corvus die Corvus Bank, mit der die Daten der Platte auf Video-Tapes gesichert werden konnten.

Die ersten Netze bestanden nur aus der Festplatte und den Rechnern, die sich diese Festplatte teilten. Die Festplatteneinheit war quasi der Hauptserver. Um die Festplattenkapazitaet zu erhoehen, konnten an die erste Platte weitere via Daisy Chain angeschlossen werden (hingen also selbst nicht direkt am Netz).

Als Festplatten preiswerter wurden und damit die Anzahl der Rechner, die über eine eigene Festplatte verfügten, wuchs, entwickelte Corvus die OmniShare Software, die es ermöglichte, einen Rechner mit Festplatte als Storage-Server fungieren zu lassen. Die Kunden brauchten also keine Corvus-Disks mehr zu kaufen, sondern konnten stattdessen z.B. auf einem IBM-XT mit Festplatte Omnishare installieren.

Niedergang

Nachdem Mitte der 80er Jahre immer mehr Hersteller sich hinter Ethernet stellten, dort ihre Ressourcen bündelten und die Ethernet-Hardware dementsprechend auch immer günstiger wurde, wurde es für Corvus Systems immer enger. 1987 musste Corvus Systems Konkurs anmelden.

Clones

Zumindestens ein Omninet-Clone ist mir vom Stöbern im Netz bekannt: Das Radio-Shack Network 4 für TRS-80 Rechner. Das ist de facto ein Omninet.

Zitat Frank Durda IV in comp.sys.tandy am 31. Mai 2001:
Corvus Omninet and Network 4 are the same beast. Tandy bought Omninet chipsets and made their own boards for the Model 4 and 1000HX/EX computers.

Allerdings hat Radio-Shack wohl Mist bei den Kabeln gebaut – Frank hat da noch eine nette Anekdote 😀 die der interessierte Bastler ernst nehmen sollte!
The underlying signaling in Omninet/Network 4 is differential, which means unshielded twisted pair works great (even using RJ11 plugs for interconnects work fine), but Tandy decided they would make more money by selling shielded wire and making you use those irritating wing-nut connectors. Tandys choice also meant that if you had one computer in the lab plugged into an outlet with a hot neutral, Tandys wiring scheme would promptly blow-out all of the machines on the network the moment you plugged that one computer in since they tried to share a shield ground via the shielded cable. This happened fairly often, and 30+ computers would simultaneously make Bing-Pop-Zing sounds as the tops blew off integrated circuits inside the case, followed by burning smells. Later, Tandy included an outlet tester with the installation kit and recommended its use

Dokumentation

Dokumentation ist im Netz recht verbreitet und als PDF zugänglich. Die dicksten Ansammlungen findet man natürlich bei bitsavers.trailing-edge.com.

Software

Zumindestens für Apple Systeme sieht es gut aus, was die SW-Verfuegbarkeit angeht, auf apple2online gibt es einiges zu holen (runter zu Corvus scrollen). Eher schlecht für IBM-PC Systeme – da hab‘ ich noch gar nichts richtiges gefunden, die zwei Karten, die ich diese Tage bekommen habe, hatten zwar je eine Diskette dabei, aber ich weiss noch nicht, ob es Vollständige Treiber sind oder nur Bootdisketten für ein spezielles Netzwerk. Vor allen Dingen die Omnishare Software für IBM PCs zu finden wäre heute Klasse, da man dann seine Oldies an einen PC mit Festplatte hängen könnte – daher auch mein initiales Interesse am Omninet.

von Klaus ter Fehn

Apple Macintosh Pro (2007) und Ubuntu

Einen Macintosh Pro von 2007, auch liebevoll „die Käsereibe“ genannt, ist schon für 150,- bis 200,- EUR gebraucht zu bekommen. Ein gut ausgestattetes System verfügt über 2 Xeon- Prozessoren (3 GHz) mit je 4 Kernen und 16 GB Arbeitsspeicher. Das ist auch nach heutigen Maßstäben ein ordentliches System. Es hapert nur am Betriebssystem- Apple unterstützt die Maschine nur bis maximal MacOS X 10.7. Das ist wiederum für viele Anwendungen zu alt.

Um die hervorragende Hardware mit ihrem Aluminiumgehäuse und dem stattlichen Gewicht von bald 18 kg nicht abschreiben zu müssen, hilft nur ein Wechsel des Betriebssystems. Auf meine Maschine ist Ubuntu 20.04 LTS gewandert. Hier eine Schnellanleitung:

  1. Schritt: Festplatte partitionieren
  2. Schritt: rEFind als Boot Loader installieren
  3. Schritt: Ubuntu downloaden und DVD brennen
  4. Schriit: Ubuntu installieren

Die Schritte im einzelnen:

1. Festplatte partitionieren

Auf meinem MacPro ist MacOS X 10.6.3 installiert in einer großen Partition unter HFS+ installiert. Die Partition lässt sich aber verkleinern, um Platz für Ubuntu zu schaffen.

  • Programme / Dienstprogramme / Festplattendienstprogramm starten
  • Die oberste Platte in der Liste markieren, ist bei mir eine 1 TB Hitachi SATA Disk
  • Mit dem „Plus“ Zeichen unterhalb der Partitionsliste eine neue Partition von 16 GB Größe anlegen. Die bekommt den Namen „swap“
  • Dateisystem ist MSDOS FAT
  • Genauso eine weitere Partition anlegen, auf die später Ubuntu installiert wird. Die Größe sollte mind. 30 GB betragen, bei mir sind es 500 GB. Als Name habe ich „root“ vergeben. Die Anlage dauert einem Moment.

2. Schritt: rEFind als Boot Loader installieren

rEFind ist ein Boot Manager, der anders als das Apple-eigene Boot Camp auch Linux-Partitionen sicher ansteuert. Die verwendete MacOS X Version 10.7 kennt noch keine System Integrity Protection (SIP), daher ist die Installation hier recht einfach.

  • Download der ZIP Version von rEFind von https://sourceforge.net/projects/refind/files/. Dort sind alle Versionen zu finden, gebraucht wird die neuste. Bei mir war das 0.11.1 und die Datei refind-bin-0.11.1.zip.
  • Die heruntergeladene ZIP File auspacken und das erhaltene Verzeichnis im Finder öffnen
  • Ein Terminal öffnen
  • aus dem Finder die Datei refind-install in das Terminal ziehen und drücken
  • Bei Nachfrage das Administrator-Passwort eingeben.

rEFind sollte sich bei jedem Boot mit den bootfähigen Partitionen melden. Wenn nicht, dann beim Booten die Command-Taste (die „Gabel“) gedrückt halten.

3. Schritt: Ubuntu downloaden und DVD brennen

Der MacintoshPro 2 ist zwar eine 64-Bit Maschine, hat aber ein 32-Bit UEFI Boot System. Damit kommen normale 64-Bit Linuxdistributionen nicht klar und 32-Bit Versionen laufen auch nicht. Abhilfe schafft eine Anpassung der UEFI Software einer 64-Bit Distribution. Matt Gadient hat eine ausführliche Anleitung, wie das zu machen ist. Außerdem bietet er einige vorbereitete Images auf seiner Webseite an.

  • Download von Lubuntu 20.04 LTS von Matt Gadients Webseite
  • Brennen einer DVD mit diesem Image. Ein Linux-Boot vom USB Stick geht beim Macintosh Pro 2 nicht!

4. Schritt: Ubuntu installieren

Die Installation läuft ganz normal ab. Vorsicht ist nur bei der Partitionierung und der Boot Loader-Installation geboten.

  • DVD einlegen und den Mac neu starten
  • rEFind sollte nun MacOS und die DVD anbieten (im Zweifen mit gedrückter Command-Taste neu starten)
  • Im GRUB Bootmenü mit F6 den Expertenmodus aktivieren
  • In der Zeile mit den Kernelparametern das „quiet“ und „splash“ löschen und durch nosplash ersetzen
  • Der Boot dauert, weil der Lader ersteinmal die DVD testet, um fehlerhafte Pakete zu erkennen
  • Nach ca. 5 min. sollte ein Lubuntu-Desktop erscheinen. Dort die Installation auf Festplatte wählen und die Fragen beantworten.
  • Beim Schritt Partitionierung die manuelle Partitionierung wählen. Die Platte hat 4 Partitionen:
    1. Eine kleine (200 MB) Partition mit dem EFI Boot Loader- Finger weg! Ohne diese bootet der Mac nicht mehr und braucht eine Neuinstallation!
    2. Die HFS+ Partition, bei mir noch etwa 460 GB groß- auch hier Finger weg!
    3. Die 16 GB kleine MSDOS Partition- diese muss als „swap“ neu formatiert werden
    4. Die 500 GB große „root“ Partition- diese wird als EXT4 neu formatiert und als „/“ eingebunden
  • Der Boot Loader muss an den Anfang der „/“ Partition, also die 500 GB Partition. Die andere Alternative wäre der MBR, nur der soll ja rEFind anfahren und das wiederum später Ubuntu.
  • Am Ende der Installation neu booten. Wenn die DVD nicht ausgeworfen wird, den Mac durch längeres Drücken des Power-Schalters ausschalten und beim Einschalten die „Öffnen“ Taste auf der Mac Tastatur (rechts oben) gedrückt halten. Die DVD entnehmen und neu starten.

Damit sollte beim Neustart nun immer rEFind kommen und Ubuntu als Betriebssystemalternative anbieten.

Quellen

  1. https://www.makeuseof.com/tag/install-linux-macbook-pro/
  2. https://linuxnewbieguide.org/how-to-install-linux-on-a-macintosh-computer/
  3. https://mattgadient.com/linux-dvd-images-and-how-to-for-32-bit-efi-macs-late-2006-models/
  4. https://linuxnewbieguide.org/how-to-install-linux-on-a-macintosh-computer/

LOAD#6 nun als PDF verfügbar

Wie immer zum 01.Oktober des Jahres steht die aktuelle Ausgabe #6 der LOAD, dem Retrocomputer-Magazin aus dem Verein zum Erhalt klassischer Computer jetzt als PDF zum kostenlosen Download bereit. Ein Ausschnitt aus dem Inhalt:

  • Die GUI Revolution (Apple Macintosh, AMIGA, Atari, Canon Cat, Sinclair QL)
  • Hardware (alphaTronic, Macintosh Apple //e Karte, Philips P1000)
  • Praxis (Hypercard Macintosh Fanzin, Kill The Bit, Apple Disk Transfer Pro, HP Laserjet 2100, Epson HX-20 Handheld, RS-232 Umsetzer, Serielle Localtalk Netze)
  • Welt (Buchrezension DDR Computer, Archäologie der Digitalisierung, 50 Jahre Deutsche Computergeschichte, Commodore Museum Braunschwei)
  • Classic Computing 2019 in Lehre luxury rolex daytona 116528 rolex calibre 7750 mingzhu engine mens black dial automatic is invariably headed by fine quality.we offer only aaa durée resistance cigarette electronique.

Download LOAD#6 als PDF (42 MB)

Einladung zur JHV / Mitgliederversammlung 2020

Seckach-Großeicholzheim, 09.09.2020

Sehr geehrte Vereinsmitglieder!

Wie bereits im Vereinsforum und Homepage erläutert, wird aufgrund der Corona-Pandemie die diesjährige Mitgliederversammlung nach §11-13 unserer Satzung als Fern-Veranstaltung durchgeführt. Das „Gesetz vom 27.03.2020 zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ schafft die Grundlage für Vereine wie den unseren, die eine solche Regelung nicht in ihren Satzungen verankert haben.

Die Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung (JHV) wird am

Samstag, 10.10.2020 von 15:00 – 17:00

stattfinden. Der Ort der Veranstaltung ist 47918 Tönisvorst. Dort zu erscheinen haben aber ausschließlich die Vorstände.

Für alle ordentlichen Mitglieder (ausgeschlossen Fördermitglieder) wird Teilnahme wie folgt ablaufen:

  • Videostream vom Ort der Veranstaltung zu Youtube. Der Streaming-Link wird kurz vor der JHV im Forum geteilt.
  • Abstimmung über ein passwort-geschütztes Tool, welches durch den Browser zu bedienen ist
  • Der „Rückkanal“ als Chat oder Audio/Video wollen wir über Jitsi abwickeln. Hier sollen aber nur diejenigen Mitglieder Audio/Video aktivieren, die auch einen Redebeitrag wünschen. Ab ca. 20 Teilnehmern geht das Jitsi leider in die Knie.
  • Die Zugangsdaten für das Abstimmungstool und Jitsi sowie die Links dazu werden auch kurz vor der Veranstaltung im Forum verteilt: Zugangsdaten zur Online-JHV

Anbei findet ihr die kurze Agenda der diesjährigen JHV. Kurz, weil die turnusmäßigen Vorstandswahlen erst im nächsten Jahr, dann hoffentlich wieder im Rahmen einer „Classic Computing“ stattfinden. Weiterhin gab es keine Anträge zur Diskussion und Abstimmung (siehe meine Frage im Forum vom 24.07.2020 [Vorb. JHV] Anträge und Themen für die JHV 2020).

  1. Begrüßung / Eröffnung der Mitgliederversammlung und Erfassung der Liste der Teilnehmer
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  4. Genehmigung der Tagesordnung
  5. Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr, Veranstaltungen, Änderungen im Forum und Mitgliederentwicklung; hier besonders der Wechsel beim Amt des Schriftführers und die Übernahme des Atari-home.de Forums auf unsere Server.
  6. Finanzbericht des Kassenwarts
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Entlastung des Vorstands
  9. Haushaltsplan für das laufende Jahr
  10. Planung CC2021 Ulm/Vöhringen
  11. Aktueller Stand zu den Planungen der neuen LOAD

Bitte denkt auch daran, daß bei mir noch Vereins-T-Shirts liegen die ich gern loswerden will. Verbindliche Bestellung Vereinsbekleidung

Mit freundlichen Grüßen

die Vorstände des VzEkC e.V.

Florian Stassen
Christian Dirks
Thomas Linke
Matthias Krambeck
Stephan Kraus