IBM Type # | HP Type # | Machine description | HP Museum |
6180-1 | 7440-1 ColorPro | desktop, 8 pen, A size paper, RS232 | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=80 |
6180-2 | 7440-2 ColorPro | desktop, 8 pen, A size paper, IEE488 | |
6182 (A) | 7550A | desktop, 8 pen, A/B size paper, RS232, includes auto sheet feed, very fast | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=75 |
6182 (B) | 7550B | desktop, 8 pen, A/B size paper, IEEE488, includes auto sheet feed, very fast | |
6182-031 | n/a | No HP equivalent IBM introduced a protocol converter for host attachment. This product connects to VM in the IBM environment | |
6184 | 7570 DraftPro | standup unit, 8 pen, C&D size, RS232/IEEE488 | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=392 |
6185-1 | 7575 DraftPro DXL | DXL idem, but A-D size & larger buffer (31K), 1 and 2 meg buffers optional | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=393 |
6185-2 | 7576 DraftPro EXL | EXL idem, but A-E size, 1 and 2 meg buffers optional | https://www.hpmuseum.net/document.php?hwfile=3392 |
6186-1,2 | 7595A, 7576A Draftmaster | standup, large format models, replaced by Draftmaster the 6187 Plotter, A to E size, model 2 has roll feed capability | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=81 |
6187-1 | 7595B Draftmaster SX |
standup, large format models, 8 pen, 1MB standard buffer, A-E size, HP-GL2, also emulates the 6186, 7375 RS232/IEE488 | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=81 |
6187-2 | 7596B Draftmaster RX |
same as model 7595B with roll feed | |
7371 | 7470 | desktop, 2 pen, A size, RS232/IEEE | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=73 |
7372 | 7475 | desktop, 6 pen, A/B size, RS232 or IEEE488 | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=74 |
7374 | 7580 | stand up, 8 pen, A to D size, RS232/IEEE488 | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=76 |
7375-1 | 7585B | stand-up, 8 pen, <E size, RS232/IEEE488 | https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=77 |
7375-2 | 7585B | stand-up, 8 pen, <E size, RS232/IEEE488 with roll feed |
Archiv der Kategorie: Allgemein
Classic Computing 2021 – Teilnehmerliste
Hier ist die Liste der eingereichten und akzeptierten Anmeldungen. Ist Ihre Anmeldung noch nicht dabei? Keine Sorge, wir sind noch in der Bearbeitung – das dauert manchmal ein paar Tage.
Classic Computing 2021 – Anmeldung
Anmeldung als Aussteller auf der Classic Computing 2021
Die Anmeldung ist geschlossen.
RCT#30 XXL Teilnehmer
Hier ist die Liste der eingereichten und akzeptierten Anmeldungen. Ist Ihre Anmeldung noch nicht dabei? Keine Sorge, wir sind noch in der Bearbeitung – das dauert manchmal ein paar Tage.
LOAD#7 Feedback
Ihre Meinung ist uns wichtig. Damit die nächste LOAD noch besser wird, nehmen Sie sich einen Moment Zeit und füllen Sie unseren kleinen Fragebogen aus. Die Teilnahme ist anonym und wird nur zur Qualitätsverbesserung unseres Magazins genutzt. Jeder Teilnehmer kann nur einmal pro Frage abstimmen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Ihre Meinung zu den Artikeln
Stimmen Sie für den Artikel ab, der Ihnen am besten gefallen hat. Sie können pro Themenkategorie jeweils einen Artikel benennen. Klicken Sie einfach das runde Feld links neben dem Artikel an und klicken Sie dann auf „Vote“. Das muss einzeln für jede Kategorie geschehen. Sie bekommen dann sofort das momentane Gesamtergebnis angezeigt.
[Total_Soft_Poll id=“4″]
[Total_Soft_Poll id=“5″]
[Total_Soft_Poll id=“6″]
[Total_Soft_Poll id=“7″]
Ihr Gesamteindruck
Kreuzen Sie an, welchen der Aussagen Sie zustimmen können. Klicken Sie einfach die Kästchen links neben den Aussagen an und klicken Sie dann auf „Vote“. Sie bekommen dann sofort das momentane Gesamtergebnis angezeigt. Mehrere Nennungen sind möglich.
[Total_Soft_Poll id=“8″]
LOAD#7 – Die Heft-CD
Hier ist das Image der Heft-CDROM zum Download. Die Rechte an den Inhalten liegen bei den jeweiligen Inhabern und die Nutzung unterliegt den dort angegebenen Bedingungen.
Die Zusammenstellung der CDROM erfolgte mit größter Sorgfalt. Logos, Warenzeichen und Produktabbildungen werden redaktionell ohne Nennung des Eigentümers benutzt. Das Fehlen einer Kennzeichnung impliziert nicht die freie Verwendbarkeit dieser Elemente. Trotz sorgfältiger Prüfung ist es uns nicht gelungen, alle Rechteinhaber zweifelsfrei zu identifizieren und anzuschreiben. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an die Redaktion.
Hinweis:
Das Programm killcmos.zip wird von einigen Antivirus-Programmen vielleicht fälschlicherweise als ein Trojaner-Virus erkannt. Dies ist ein bekannter Fehler und kein Grund zur Besorgnis
ISO Image der LOAD#7 Heft-CD (ca. 531 MB)
2021: LOAD Ausgabe #7
Schwerpunkt: 40 Jahre IBM PC

Jetzt erhältlich als PDF Version zum kostenlosen Download
Inhalt:
- Allgemein
-
Veranstaltungskalender
Die CDROM zum Heft
Kurz berichtet - Titelthema
- Persönliche Computer aus Silicon Valley
- Der Ursprung des IBM PC
- Design des IBM PC 5150
- Ahnenreihe der IBM PC Modelle
- Ein Betriebssystem für den IBM PC
- Olivetti M24 Personal Computer
- Do it yourself 80486
- Hardware
- Frühe Netzprodukte für Homecomputer
- HP Interface Bus
- Markteinblick Erweiterungen
- Emulation, Simulation, Nachbauten
- CosmacElf im Eigenbau
- Oberon Risc Station
- C64 Micro/Laptop Board
- IBM Palmtop PC110
- TheVIC20 Emulator von Retro Gaming
- AppleTV Generation 1 flottmachen
- ZX Spectrum Next
- Software
- Sudoku in BASIC für CBM
- Spielen auf dem Würfelmac
- Kill the Bit wird vernetzt
- Assembler auf dem PET/CBM
- SAMCONV 20
- Weltgeschehen und Computergeschcihte
- Deutsche Computergeschichte Teil 2
- Apple Collection Prague
- Aus dem Verein
- Neues aus dem Verein
- Forum Highlights
- Großes Blech auf Reisen – IBM S1
Alle Links aus der Ausgabe sowie Ergänzungen und Korrekturen finden Sie hier zum Durchklicken
Heft-CD
Zu dieser Ausgabe gibt es erstmalig eine CDROM in Form einer Image-Datei zum Selbstbrennen. Die CDROM enthält viele Informationsquellen und Programme, die in den Artikeln besprochen wurden.
Hier gehts zum Download
Bezug der Druckausgabe
Mitglieder erhalten ihr Exemplar kostenlos per Post. Alle anderen Interessenten können unsere Bestellseite nutzen. Zusätzlich ist die LOAD über einige Retro-Webshops erhältlich. Hier sind die Details!
Feedback
Wenn Sie die LOAD#7 gelesen haben, freuen wir uns über ein Feedback zum Heft. Wir haben dazu einen kleinen Online-Fragebogen vorbereitet, mit dem Sie die Artikel bewerten können. Danke für Ihre Teilnahme!
Übrigens: Wir unterstützen die Initiative zum klimaneutralen Druck mit einer Spende. Details stehen hier:
Die LOAD#7 wird außerdem auf Veranstaltungen und in ausgesuchten Computermuseen angeboten- solange der Vorrat reicht! Zusätzlich wird die LOAD ab Mai über einige Retro-Webshops erhältlich sein. Details stehen dann hier.
LOAD on the Road
Wir bringen die LOAD zu euch, denn wir sind mit der LOAD auf vielen Veranstaltungen vertreten. Und wir haben nicht nur die aktuelle Ausgabe im Gepäck, sondern auch frühere Hefte (solange der Vorrat reicht). Aufgrund der Pandemie-Situation in Deutschland sind die Termine derzeit noch unsicher.
- 31.07.2021: Bad Nenndorf, Retrocomputer-Treff Niedersachsen (siehe Ankündigung zum RCT#25
- 17. bis 19.09.2021: Vöhringen, Classic Computing 2021 (siehe Einladung zur CC 2021
FAQ zur Classic Computing 2021
(Stand 30.08.2021)
Wo findet die Classic Computing denn nun genau statt? Wie lautet die Adresse?
Antwort: Die Adresse lautet:
- Kulturzentrum Vöhringen, Hettstedter Platz 1, 89269 Vöhringen
Anfahrt
Über A7/A8/A96 kommend:
Zeit einplanen, derzeit gibt es an verschiedenen Streckenabschnitten bei Leipheim und Nersingen größere Baustellen, weiß aktuell nicht, ob die bis September auch noch bestehen…
Von der A8 fährt man am Kreuz Ulm/Elchingen auf die A7 in Richtung Memmingen/Kempten/Füssen, von der A96 Kreuz Memmingen auf die A7 in Richtung Ulm. A7 Ausfahrt 123 Vöhringen/Weißenhorn nehmen, von dort in Richtung Vöhringen fahren bis zum ersten innerörtlichen Kreisverkehr. Erste Ausfahrt nehmen, am nächsten Kreisel die zweite Ausfahrt. Der Straße in Richtung Illerrieden folgen, das Kulturzentrum befindet sich vor der großen Pfarrkirche links, man fährt quasi direkt drauf zu.
Aus Richtung Bodensee/Oberschwaben/Schweiz kommend
B30 Ausfahrt Laupheim Nord, dann die Landstraße über Oberholzheim / Bihlafingen / Schnürpflingen /Beuren / Illerrieden nach Vöhringen nehmen. Das Kulturzentrum befindet sich nach der großen Pfarrkirche rechts.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Antwort: Hier ist der Zeitplan:.
- Donnerstag
- Aufbautag von ca. 10:00 bis 22:00
- Freitag
- 08:00 Öffnung der Halle für Aussteller
- 09:00 bis 19:00: Ausstellung, geöffnet für Aussteller, Vereinsmitglieder und Presse
- 10:00 Dreh von Regio TV Schwaben fürs abendliche Journal
- anschließend vereinsinternes Zusammensein bis 22:00
- Samstag
- 08:00 Öffnung der Halle für Aussteller
- 09: bis 19:00: Ausstellung, öffentlich
- anschließend vereinsinternes Zusammensein bis 22:00
- Sonntag
- 08:00 Öffnung der Halle für Aussteller
- 10:00 bis 18:00 Ausstellung, öffentlich
- ab 18:00 Abbau
Je nach Besucherandrang und Rückfahrtweg wäre es nett, wenn ihr bis 18:00 bleiben könntet. Abbauhelfer sind natürlich willkommen- ab 18:00 müssen wir alles wieder wegräumen, was wir am Do. aufgebaut haben.
Was muss ich mitbringen?
Antwort: Das hängt von Deinen Exponaten ab. An jedem Tisch ist ein Stromanschluss vorhanden. Bringe aber je nach Gerätezahl auch eine eigene Steckdosenleiste mit. Wenn Du Deine Rechner ins LAN hängen willst, bringe Dir genügend Patchkabel mit. Wir haben außerdem nicht genügend Geschirr, Gläser und Besteck und einen Spüldienst organisieren wir auch nicht. Bringe also passende Trinkgefäße (Tasse für Kaffee/Tee und ein Glas für Kaltgetränke) und bei Bedarf auch Teller und Besteck mit.
Welche Hygiene-Auflagen gelten und wie sieht eurer Hygienekonzept aus?
Antwort:Es gilt 3G – Zutritt für Getestete, Genesene oder Geimpfte
- Es besteht außerdem Maskenpflicht im ganzen Haus (medizinische Masken sind ausreichend)
- Die Masken dürfen am Platz abgenommen werden, solange der Mindestabstand von 1,50 m eingehalten werden kann.
- Kontaktdatenerhebung (Formular, Luca und Corona-App)
- Beachtung der AHA-Regeln.
- Um die Umsetzung kümmert sich eine von uns beauftragte Sicherheitsfirma.
- Ein Spender mit Handdesinfektionsmittel wird von uns am Eingang bereitgestellt.
- Wir bieten keine eigene Testmöglichkeit an. Testen lassen kann man sich im V8 Sport- und Gesundheitsstudio in der Falkenstraße 34 (Mo-Fr 7:30-12 / 16-19 Uhr, Sa+So 9-12 Uhr, jederzeit ohne Anmeldung möglich) und bei Honestus Health in der Germanenstraße 8 in Senden (Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa+So 14-18 Uhr).
- Wir bitten auch die Aussteller, sich an die Anweisungen des Sicherheitspersonals zu halten.
- Bei Zuwiderhandlung behalten wir uns die Durchsetzung des Hausrechts (= Verweis von der Veranstaltung) vor
(Stand 01.09.2021). Änderungen je nach Anpassung der Corona-Verordnung in Bayern möglich
Wie wird die Halle ausgestattet sein?
Antwort:Einen Hallenplan stellen wir bereit, wenn wir die Anzahl der Aussteller überblicken können.
Wie groß sind die Tische?
Antwort:Es gibt insgesamt 63 Tische – davon sind 28 Stück im Maß 70×170 cm und 35 Stück im Maß 70×140 cm.
Ich möchte ein paar Infos zu meinen Exponaten liefern. Wie mache ich das am besten?
Antwort: Wir haben einen Aufstellergenerator, bei dem Du Angaben zu Deinen Ausstellungsstücken eintragen kannst. Du erhälst dann ein DIN A4 Blatt als hübsch layoutetes PDF zurück. Wir haben Kunststoffständer, die wir verleihen und in die diese Blätter passen.
Gibt es einen Ausstellungskatalog?
Antwort: Aus den Beschreibungen, die seitens der Aussteller mit dem Aufstellergenerator) erzeugt wurden, werden wir einen Ausstellungskatalog bauen. Einsendeschluss für Beiträge ist Mi. 15.09.2021 10:00.
Gibt es ein Netzwerk und WLAN in der Halle und einen Internetanschluss?
Antwort: Wir bauen ein 10/100 MBit/s LAN auf und stellen insgesamt 8 Switches mit je 24 Ports auf. Das LAN wird einen mittels Firewall abgesicherten Internetübergang bieten. In der Halle selbst gibt es einen WLAN Zugang, der vom Veranstaltungszentrum bereitgestellt wird.
Wenn es schon ein LAN gibt, können wir darüber auch Dateien austauschen?
Antwort: Ja. Für die Dauer der Veranstaltung stellen wir einen Anonymous FTP Server bereit. Am Ende der Veranstaltung werden alle Daten darauf wieder gelöscht. Dieser ist für den Austausch rechtlich unbedenklicher Inhalte (Copyright, Datenschutz, Jugendschutz usw.) gedacht. Bitte beachtet dies, damit niemand Ärger bekommt.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Antwort:Es gibt im Haus ein griechisch/asiatisch ausgerichtetes Restaurant, das das alleinige Bewirtungsrecht hat. In der näheren Umgebung gibt es einen REWE-Supermarkt.
Weitere wichtige Punkte zeigt diese Karte:
Gibt es irgendwo einen Geldautomaten?
Antwort:Sparkasse Neu-Ulm/Illertissen, Vöhlinstraße 12
VR-Bank Neu-Ulm eG, Stadtcenter 11
Wo kann ich übernachten?
Antwort:
Eine Auswahl in der direkten Umgebung, einigermaßen nach Entfernung zum Veranstaltungsort geordnet:
- Vöhringen und Stadtteile:
- Weißenhorn und Stadtteile:
- Senden und Stadtteile:
- Illertissen und Stadtteile:
Außerdem gibt es in den nächstgelegenen größeren Städten Ulm, Neu-Ulm und Memmingen (jeweils ca. ½ Stunde Anfahrt bis Vöhringen) zahlreiche größere und kleinere Hotels.
Wer lieber mit dem Wohnmobil oder einem Zelt anreist, kann hier einen Stellplatz finden:
Außerdem gibt es Wohnmobil-Stellpätze in Ulm an der Friedrichsau und in Neu-Ulm am Donaubad.
Classic Computing 2021 in Vöhringen

Die Classic Computing ist eine der größten, jährlich stattfindenden Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland. Sie findet Ende September eines jeden Jahres statt, der Veranstaltungsort wechselt. Die CC ist immer dort, wo sich jemand bereit findet, sie zu organisieren. Freundlicherweise war das im Jahr 2021 unser Mitglied Falcon030, der eine Location im Raum Neu-Ulm (Donau) ausgesucht hatte,
Die Classic Computing fand 2021 vom 17. bis 19.09.2021 im Kulturzentrum Vöhringen (Hettstedter Platz 1, 89269 Vöhringen) statt.Wir haben auf eine gute Entwicklung der Pandemie-Lage gehofft und konnten eine Classic Computing als Veranstaltung vor Ort durchführen!
- Teilnehmerliste
Liste der akzeptierten Teilnehmer. - Ausstellungskatalog
Katalog mit Beschreibung ausgewählter Exponate - Besucherstatistik
Bildergalerie und Videos
- Filmbericht im Regionalfernsehen: 50 Jahre Computergeschichte zum Anfassen (RegioTV)
- Rundgang durch die Ausstellung (csdragon) auf Youtube
Projektseite von Nicolas Welte
Meine alte Homepage bzw. die darin enthaltenen Hardwareprojekte ist nun hier gespiegelt, neben anderen interessanten Inhalten: https://retro-bobbel.de/
Zur 6502 RAM/ROM Expansion mit 10 DIP Schaltern gibt es aktuelle Beiträge hier im Vereinsforum, mit aktualisierter ROM Sammlung und Schaltereinstellungen: https://forum.classic-computing.de/forum/index.php?thread/22658-roms-f%C3%BCr-die-6502-ram-rom-expansion-von-bobbel/&postID=273163#post273163
Für den einfachen 6540 ROM Adapter gibt es auch neue Informationen und Anleitungen, wie man diesen flexibel einsetzen kann: https://forum.classic-computing.de/forum/index.php?thread/4369-neues-vom-6540-rom-adapter-f%C3%BCr-den-pet2001/
Mit Unterstützung des Vereins wurde ein Zoomfloppy kompatibles Interface erstellt. https://www.classic-computing.org/mini-zoomfloppy-adaptor/
Ich bin auch beteiligt an Modulen wie NeoRAM, eine 2MB GeoRAM kompatible RAM Erweiterung mit Batteriepufferung für den C64, und an dem Nano SwinSID, für den ich ein Layout erstellt habe. Infos dazu finden sich im Forum64.
Erreichen kann man mich hier über das Vereinsforum.