Archiv der Kategorie: Wissensdatenbank

Das ist die Oberkategorie, um die Systemkategorien der Wissensdatenbank ordnen zu können.

Atari Falcon und serielle Verbindung (Datenaustausch) mit dem PC

Da viele Terminalprogramme auf dem Falcon leider nicht laufen, kann es etwas anspruchsvoll werden, Daten über die serielle Schnittstelle auszutauschen. Natürlich ist die Schnittstelle nicht für den Austausch von MB oder GB an Daten geeignet, aber für den schnellen Transfer eines Programms oder eines Diskettenimages finde ich die Schnittstelle immer noch einfach zu nutzen und aufzusetzen.

Die Hardware

Ich nutze für dieses Tutorial einen USB RS-232 Adapter. Da die meisten Adapter einen Male Anschluss haben und der Falcon auch einen Male Anschluss verbaut hat, brauchen wir daneben noch einen Gender Changer.

Falcon Modem Anschluss
Falcon Modem Anschluss
Anschluss Male USB RS-232 serieller Adapter
Anschluss Male USB RS-232 serieller Adapter

Wenn der Adapter nicht softwareseitig bspw. im Treiber auf Null-Modem gestellt werden kann, wird auch ein Null-Modem Adapter gebraucht.

Die komplette Adapterkette am Falcon sieht dann wie folgt aus:

Adapter Kette Seriell mit Gender Changer und Nullmodem Adapter
Adapter Kette Seriell mit Gender Changer und Nullmodem Adapter

Die Software (Windows)

Option 1 – Hyperterminal
Ich habe damals unter Windows XP mit Hyperterminal Daten via Nullmodemkabel ausgetauscht. Hyperterminal ist seit Windows XP SP3 nicht mehr Bestandteil des Lieferumfangs gewesen.

Doch kann das Programm von einer Windows XP CD extrahiert werden.

Erstellt dazu ein neues Verzeichnis in dem ihr das Programm speichern wollt und kopiert von der Windows XP Installations CD die folgenden Dateien:

C:\Program Files\Windows NT\hypertrm.exe
C:\WINODWS\system32\hypertrm.dll
C:\WINODWS\Help\hypertrm.chm

Anschließen könnte ihr Hyperterminal über hypertrm.exe starten.

Option 2 – TeraTerm
TeraTerm ist ein aktiv betreutes Open Source Projekt und ist daher bestens für diese Aufgabe geeignet.

Die Software (Falcon030 / TOS 4.04)

Für den Falcon habe ich in der Tat bisher kein zu 100% funktionierendes Terminalprogramm gefunden. Solltet ihr eines kennen würde ich mich freuen, wenn ihr hier einen Kommentar hinterlasst.

XYZ – Filetransfer ZMODEM Protokoll
Für den Dateitransfer nutze ich ein kleines Tool mit dem Namen XYZ.PRG in der Version 2.02 Hierbei handelt es sich um ein Tool, dass auf ein ZMODEM Verbindung wartet, die Datei entgegen nimmt und sich danach beendet.

NEOCOM – Terminalanwendung (funktioniert teilweise)
Ich nutze NEOCOM 2.42b. Es funktioniert nicht 100% auf meinem Falcon, doch reicht es, um die Verbindung zu testen. Ist ein klassische Terminalanwendung. Einen Filetransfer habe ich damit allerdings noch nicht hinbekommen.

Der Dateitransfer

Für den Test bereit ich eine kleine Textdatei mit dem Namen test.txt auf dem PC vor. Diese Datei möchte ich in diesem Zuge zum Falcon übertragen.

Vorbereitung PC
Zunächst starten wir TeraTerm. Dort wählen wir als Verbindungstyp Serial aus und aktivieren den korrekten COM Port. In meinem Beispiel COM27.TeraTerm - Neue Verbindung

TeraTerm – Neue VerbindungDann wählen wir unter Setup -> Serial Port die Einstellungen für diese Verbindung aus.TeraTerm - Setup Serial Port

TeraTerm – Setup Serial PortZum Testen wählen wir eine Baudrate von 9600. Kann auf dem Falcon später aber auf 19200 erhöht werden. Die Standardeinstellungen sind ok. TeraTerm - Serial Port Settings

TeraTerm – Serial Port SettingsMit einem Klick auf New setting werden die Einstellungen gespeichert.

Vorbereitung Falcon
Zunächst stellen wir die Modemportparameter ein. Hierzu wird auf der Language Diskette des Falcon die Accessory XCONTROL.ACC mitgeliefert, die entweder von dieser Floppy gebootet wird oder von der Festplatte gebootet werden muss.

Damit können wir unter DESK -> Control Panel

TOS - Desk - Control Panel
TOS – Desk – Control Panel

das Modem Setup auswählen

TOS - Modem Setup
TOS – Modem Setup

und die Parameter wie im TeraTerm festlegen und mit Save bzw. Ok bestätigen

TOS - Modem Parameter
TOS – Modem Parameter

Anschließend starten wir das Programm XYZ.TTP auf dem Falcon.

XYZ.TTP
XYZ.TTP

Das Programm braucht hier keine Parameter und kann mit einem Klick auf OK gestartet werden.

XYZ - No Parameters
XYZ – No Parameters

Danach befindet sich XYZ im Empfangsmodus.

XYZ - Wartet auf eine Verbindung
XYZ – Wartet auf eine Verbindung

Der Datentransfer
In TeraTerm wähle ich nun File -> Transfer -> ZMODEM -> Send aus und im darauffolgenden Dateidialog die Testdatei text.txt für den Transfer aus.

TeraTerm - Datei senden
TeraTerm – Datei senden

Hier sehen wir den Datentransfer wie er auf Tera Term gezeigt wird.

TeraTerm - Dateiübertragung
TeraTerm – Dateiübertragung

Auf der Seite des Falcon sehen wir wie XYZ die Datei empfängt.

XYZ - Dateiempfang
XYZ – Dateiempfang

Die Datei wird in dem Verzeichnis abgelegt in dem das Programm XYZ liegt.

TOS - Empfangene Datei
TOS – Empfangene Datei

Ein Blick in die Datei zeigt uns das es geklappt hat (Scheiß Encoding) 😉

TOS - Dateiinhalt
TOS – Dateiinhalt

Weiteres

Lege XYZ.TTP auf die Festplatte
Da die übertragenen Dateien immer in dem Verzeichnis landen in dem XYZ.TTP liegt. Bietet es sich an, diese Datei auf die Festplatte zu kopieren, um Daten dort zu empfangen. Der verfügbare Speicher auf der Floppy reicht unter Umständen nicht für die Datei aus.

Erhöhe die Geschwindigkeit
Wenn das geklappt hat, kannst du die Geschwindigkeit nun auf 19200 Baud erhöhen. Denke daran, die Einstellung sowohl in TeraTerm als auch im ModemSetup zu verändern.

Damit lässt lassen sich zwar immer noch keine Mengen an Daten verschieben, doch für ein Diskimage geht es wohl mal. Hier solltest du aber rund 6 Minuten und 40 Sekunden erübrigen können.

XYZ - Max Transfer Speed
XYZ – Max Transfer Speed

Testen der Verbindung mit NEOCOM
Gelegentlich funktioniert der Dateitransfer nicht. Es mag daran liegen, dass die Stecker etwas lose sind, die Einstellungen nicht richtig gesetzt wurden oder ein Bit quer sitzt.

Hierzu nutze ich dann das Terminalprogramm von NEOCOM. Einfach das Programm NEOCOM.PRG starten.

Wenn ich es schaffe einfache Tastenanschläge zu übertragen, weiß ich dass die Verbindung steht und es ggf. etwas mit den Programmen zu tun hat, dass keine Verbindung zustande kommt. Der Vorteil bei NEOCOM ist auch, dass ich die Modemparameter direkt im Programm unter Edit -> RS232 verändern kann.

Neocom - Edit RS232
Neocom – Edit RS232

Dort lassen sich alle Einstellung komfortabel editieren.

Neocom - Einstellungen der seriellen Verbindung
Neocom – Einstellungen der seriellen Verbindung

Das Programm funktioniert auf meinem Falcon nicht sauber. Das Terminalfenster zeigt immer eine Darstellung der Fenster im Hintergrund.

Neocom - Falcon Bug
Neocom – Falcon Bug

Damit ich sehen kann, ob das Terminal funktioniert und meine Tastenanschläge registriert aktiviere ich die Echo Funktion.

Neocom - Echo aktivieren
Neocom – Echo aktivieren

Damit werden meine Eingaben lokal wieder gegeben.

Neocom - Echo Ausgabe
Neocom – Echo Ausgabe

Sollte der Bildschirm bei Tera Term leer bleiben, so stimmt es mit der Verbindung selbst nicht. Vllt ist ein Stecker lose oder der Treiber in Windows nicht korrekt gestartet. Möglicherweise auch ein Defekt im Port oder Kabel.

TeraTerm - Leerer Bildschirm
TeraTerm – Leerer Bildschirm

Sollte Zeichensalat ankommen, so ist zumindest schon einmal klar, dass die Verbindung steht. Hier stimmen dann die Übertragungsparameter zwischen TeraTerm und Neocom nicht überein. Sehr oft ist die Geschwindigkeit nicht bei beiden Programmen identisch. Bei Hypterterminal ist die Flusskontrolle automatisch auf Hardware statt auf Keine gestellt.

TeraTerm - Falsche Einstellungen
TeraTerm – Falsche Einstellungen

Sollte alles korrekt eingestellt sein. Ist sowohl auf dem Falcon als auch auf dem PC die gleiche Zeichenfolge zu erkennen.

Terminalverbindung steht
Terminalverbindung steht

Das funktioniert grundsätzlich in beide Richtungen. Tippen auf dem Falcon -> Ausgabe PC oder Tippen auf dem PC -> Ausgabe Falcon.

Atari Falcon030 und SDEXTJOY

Da es leider nicht so trivial war, den SDEXTJOY Adapter mit dem Falcon030 in Betrieb zu nehmen, möchte ich hier mit euch mein Vorgehen teilen.
Bei dem SDEXTJOY handelt es sich um einen Adapter für den Joystickport des Atari Falcon / Atari STE, um SD Karte lesen zu können. Er gilt als sehr kostengünstig, da nur wenig Material benötigt wird, um den Adapter zu bauen. Details finden sich in der Dokumentation.
Der Treiber nutzt die XBIOS Festplatten Treiber Routinen, um eine GEMDOS Laufwerk zu simulieren und den Inhalt der SD Karte anzuzeigen. Damit ist es möglich, von der SD Karte auf dem GEM Desktop zu lesen und zu schreiben. Es gelten damit weiterhin die Einschränkungen des TOS Betriebssystems: Es werden nur FAT16 Partitionen bis zu 32MB unterstützt. Für größere Partitionen wird das Program bigdos.prg benötigt, bevor der SDEXTJOY Treiber geladen wird. Dann können bis zu 2GB genutzt werden. Die Einrichtung ist aber nicht Bestandteil dieses Leitfadens.

Der Autor konnte den Treiber nur mit einem Atari STE testen und wusste nicht, ob der auch mit dem Falcon läuft. Ich habe durch Zufall diesen SDEXTJOY Adapter bei mir in der BOX des Falcon gefunden.

SDEXTJOY Adapter

Der Treiber selbst ist aktuell unter: http://onorisoft.free.fr/atari/sdextjoy.zip zu finden. Kann aber auch hier heruntergeladen werden: SDEXTJOY Treiber (GPL v3)
Die ZIP Datei enthält unter anderem die Datei SDEXTJOY.PRG, der eigentlich Treiber.

Diese muss jetzt zum Atari transferiert werden. Beim Falcon war das recht einfach möglich, da dieser 3,5“ Disketten mit 1,44MB lesen kann. Somit habe ich die Datei einfach mit meinem USB Floppylaufwerk übertragen können.

Es ist darauf zu achten, dass jetzt der Adapter im Port A steckt. Ich hatte ihn erst in Port B stecken, wo er nicht funktionierte. Daher steht in der Beschreibung des Treibers, die (sdextjoy.txt) in dem Treiberarchiv enthalten ist auch als Titel „SD card driver for the Atari STe extended Joystick Port A

Wichtig ist nun, dass die SD Karte neu partitioniert wird. Schließlich darf die Partition ohne zusätzlichen Treiber nicht größer als 32MB sein. Unter Windows habe ich dann das Programm diskpart benutzt; einfach die Shell in Windows starten und diskpart eingeben.

Grob nach diesen Leitfäden [1] [2] ist das Verfahren unter Windows wie folgt:

  1. Alle Festplatten auflisten:
    list disk
  2. Nun den Eintrag mit der SD Karte suchen.
  3. Die SD Karte auswählen (x ist die Nummer des Datenträgers) mit
    select disk x
    mit
    clean all
    werden nun alle Daten/Partitionen gelöscht.
  4. Danach
    create partition primary size=32
    Damit wird nun eine 32MB große Partition angelegt.
  5. Über den Befehl
    active
    wird diese Partion als aktiv markiert.

Jetzt das Laufwerk unter Windows formatieren und als Test eine kleine Textdatei auf der SD Karte ablegen. Die SD Karte muss dann in den Adapter gesteckt werden, der in Port A des Falcon/STE steckt. Danach wird das Programm SDEXTJOY.PRG ausgeführt. Unter TOS verschwindet die Statusanzeige direkt wieder. Nur bei der Nutzung von MultiTOS beleibt der Text auf dem Desktop stehen. So kann man nicht direkt erkenne, ob der Vorgang erfolgreich war. Unter TOS habe ich den Bildschirm daher mit der Handykamera gefilmt. Dann kann man die Ausgabe darüber anschauen. Gelegentlich funktioniert es nicht beim ersten Mal, so dass das Programm ein weiteres Mal ausgeführt werden muss.

Danach schaut man im GEM Desktop unter Options -> Install Devices nach. Jetzt sollte ein neues Laufwerkssystem auf dem Desktop zu sehen sein.

Einmal darauf klicken, um zu sehen, ob die kleine Testdatei im Filebrowser zu sehen ist.

Besonderheiten:

  • Während der Treiber aktiv ist, kann das Diskettenlaufwerk A: nicht über das Icon angesprochen werden. Das Laufwerk A: wird dann über das Icon des Floppy B: angesprochen. Das Laufwerk B: steht in dieser Zeit nicht zur Verfügung.
  • Der Adapter ist nicht wirklich HotPlug fähig. Dennoch kann die SD Karte entnommen und die Daten auf dem PC bearbeitet werden. Danach die SD Karte wieder in den Adapter schieben und den Treiber neue ausführen. Install Devices muss nicht erneut ausgeführt werden. Falls doch, so wird ein neues Icon auf dem GEM Desktop neben dem vorherigen auftauchen
  • Wenn der Treiber automatisch beim Booten mit gestartet werden soll, einfach das Programm in den AUTO Ordner des Bootlaufwerks ablegen.
  • Ein wichtiger Hinweis. Ich habe festgestellt, dass nicht jede SD Karte funktionierte. Im Thread des Entwicklers habe ich folgenden Hinweis gelesen: Probably all SDHC-Cards with a FAT using Clustersize 2 or bigger do not work. Alte SD Karten von mir funktionierten daher, moderne leider nicht.

 

Thread von Orion dem Entwickler des SDEXTJOY auf atari-forum.com

IBM / HP Plotter Cross Reference Listings

IBM Type # HP Type # Machine description HP Museum
6180-1 7440-1 ColorPro desktop, 8 pen, A size paper, RS232 https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=80
6180-2 7440-2 ColorPro desktop, 8 pen, A size paper, IEE488  
       
6182 (A) 7550A desktop, 8 pen, A/B size paper, RS232, includes auto sheet feed, very fast https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=75
6182 (B) 7550B desktop, 8 pen, A/B size paper, IEEE488, includes auto sheet feed, very fast  
6182-031 n/a No HP equivalent IBM introduced a protocol converter for host attachment. This product connects to VM in the IBM environment  
       
6184 7570 DraftPro standup unit, 8 pen, C&D size, RS232/IEEE488 https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=392
       
6185-1 7575 DraftPro DXL DXL idem, but A-D size & larger buffer (31K), 1 and 2 meg buffers optional https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=393
6185-2 7576 DraftPro EXL EXL idem, but A-E size, 1 and 2 meg buffers optional https://www.hpmuseum.net/document.php?hwfile=3392
       
6186-1,2 7595A, 7576A Draftmaster standup, large format models, replaced by Draftmaster the 6187 Plotter, A to E size, model 2 has roll feed capability https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=81
       
6187-1 7595B
Draftmaster SX
standup, large format models, 8 pen, 1MB standard buffer, A-E size, HP-GL2, also emulates the 6186, 7375 RS232/IEE488 https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=81
6187-2 7596B
Draftmaster RX
same as model 7595B with roll feed  
       
7371 7470 desktop, 2 pen, A size, RS232/IEEE https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=73
       
7372 7475 desktop, 6 pen, A/B size, RS232 or IEEE488 https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=74
       
7374 7580 stand up, 8 pen, A to D size, RS232/IEEE488 https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=76
       
7375-1 7585B stand-up, 8 pen, <E size, RS232/IEEE488 https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=77
7375-2 7585B stand-up, 8 pen, <E size, RS232/IEEE488 with roll feed

Werkstatt Tipp – Pins einer Pentium CPU zerstörungsfrei gerade biegen

  • Author/Ersteller: Peter z80.eu
  • Eingestellt von: tokabln

Ich habe die bei Ebay gekaufte Pentium CPU, aber leider mit einigen leicht gebogenen Pins, wieder benutzbar machen können. Wenn mindestens ein einziger Pin nicht mehr ganz gerade steht, passt die CPU nicht mehr in den Sockel. Dann darf man auf keinen Fall mit Gewalt nachhelfen (= Pin bricht ab/wird komplett weggebogen). Habe dann zuerst versucht, mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher da was wieder zu richten, aber da kann man die Kraft überhaupt nicht dosieren. Ein weiterer Versuch mit einer Pinzette ist aufgrund der absolut kleinen Strukturen und der ebenfalls nicht wirklich gut steuerbaren Greifer der Pinzette ebenfalls gescheitert.

Aaaabbbeer …. der Trick mit einem Druckbleistift, dem man die Mine nimmt (bzw. das vordere Teil abnimmt), hat dann doch zum Erfolg geführt.

Siehe Bild zur Verdeutlichung, die Spitze eines (alten) 0,5mm Druckbleistifts hilft ungemein, so ein Pin ganz leicht dosiert biegen zu können.

Wenn die Pins noch dünner sind, geht das vielleicht auch noch mit einem 0,3mm Druckbleistift. Am Besten mit einer starren Spitze, und nicht irgendwie gefedert oder durch Schwerkraft nach unten fallende Spitze.

Andere Möglichkeiten die von anderen Mitgliedern gepostet wurden (siehe diesen Thread):

  • …die Kanüle einer Spritze nutzen, die Spitze vorne abgeschliffen
  • …Um Pinreihen einheitlich zu begraden (vor allem bei Prozessoren aus dem Schrott) ist eine alte EC-/Kreditkarte auch sehr hilfreich. Mit der kann man eine ganze Reihe auf einmal einheitlich „auf Reihe“ bringen. Vor allem bei Sockel 5/7-Prozessoren.
  • …Ich hab‘ hier eine Sammlung Messingröhrchen aus dem Modellbau mit passendem Innendurchmesser rumliegen, mit denen das auch prima geht

Werkstatt Tipp – Anbieter für (elektronische) Bauteile & Zubehör 3D Druck

  • Author/Ersteller: tokabln
  • Eingestellt von: tokabln

In diesem Thread kam der Wunsch nach einer Liste von vertrauenswürdigen Anbietern für elektronische Bauteile & Komponenten aber auch z.B. für Zubehör für 3D Drucker auf.

Dieser Bitte versuche ich hier gerecht zu werden. Weitere, hier nicht aufgelistete Anbieter können mir gerne per PN zugesandt werden und ich nehme diese dann gerne auf.

Anbieter elektronischer Bauteile/Komponenten/uComputer:

Eine sehr große Übersicht von Versendern sowie Hinweise zu diesen findet sich im uC Forum unter nachfolgendem Link:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Elektronikversender

Anbieter von Eisenwaren:

Eine sehr große Übersicht von Versendern sowie Hinweise zu diesen findet sich im uC Forum unter nachfolgendem Link:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Eisenwarenversender

Anbieter 3D Druck Zubehör:

Werkstatt Tipp – Diskettenaufkleber entfernen – aber wie?

  • Author/Ersteller: as58
  • Eingestellt von: tokabln

Heute stand also die ultimative olfaktorische Herausforderung auf dem Programm. Unter dem laufenden Dunstabzug ging das ganz gut. Anhand einiger Opferdisketten habe ich zunächst die Entfernung der Klebstoffreste versucht.

Ich habe bis auf den Etikettenablöser alle (in diesem Thread) genannten Substanzen und noch ein paar mehr getestet:

Von links nach rechts: WD-40, Wasch-Benzin, Liqui Moly LM-40, Brennspiritus, IPA, Terpentin-Ersatz und Glasreiniger. Im Vordergrund Ballistol und SR24 Modellbahnöl, beides legendäre Wundermittel mit öligen Eigenschaften, mit denen ich das Ablösen von Papierresten versucht habe, leider weitgehend erfolglos.

And the winner is: Wasch-Benzin. Das Zeug liegt um einige Längen vorne. Damit bekommt man die Klebstoffreste – aber auch nur die – recht gut entfernt. Ein weicher Lappen und ein paar Tropfen davon haben auf diversen Disketten unterschiedlich aussehende Klebstoffreste prima abgelöst.

Wenn noch eine dünne Papierschicht übrig war, hat es aber nicht funktioniert. Wenn man das Papier komplett abgezogen bekommt, ist Wasch-Benzin die Lösung für den Rest.

Etiketten mit quasi wasserfester Oberfläche sind ein Problem. Welche aus nicht versiegeltem Papier habe ich mit einem Schwammtuch mit Wasser eingeweicht, aber die hinterlassen nach dem Abziehversuch noch eine dünne Papierschicht auf dem Kleber. Schlecht.

In Runde zwei läuft gerade das Experiment mit drei verschiedenen Hautcreme Sorten, um die Etiketten hoffentlich am Stück abfallen zu sehen.

Update:

Um es kurz zu machen: Das cremige Experiment war eigentlich ein Misserfolg.

Diese vier Cremes habe ich ausprobiert und entsprechend viele Disketten der gezeigten Sorte mit demselben Aufkleber aus versiegeltem, wasserfesten Papier. Nivea Soft und Penaten hatten trotz Einwirkung über Nacht praktisch keinen Effekt. Die blaue Nivea und die Florena schienen das Etikett etwas transparent zu machen, aber das Abziehen war dennoch sehr schwierig, vermutlich kaum anders als ohne Creme. Das Papier ging zwar ab, aber eine Schicht vom Klebstoff blieb übrig, den ich dann mit Wasch-Benzin entfernen konnte.

Mag sein, dass Creme bei anderen Disketten oder Aufklebern einen Effekt hat, aber insgesamt ist das eine recht schmierige und wenig erfolgversprechende Methode. Die Suche geht weiter.

Ultrix 4.3 auf Decstation 5000/240 installieren

Vorbemerkungen

  1. Die Installation von Ultrix auf Decstation ist zickig. Es braucht unbedingt ein DEC CDROM Laufwerk RRD42 oder RRD43, vielleicht geht auch ein entsprechendes Toshiba-Modell. Nur 512 Bytes/Sektor einzustellen, reicht definitiv nicht. Der Installer bricht dann mit “Segmentation fault” ab.
  2. Parity am CDROM Laufwerk muss auf “On” gejumpert sein.
  3. in diesem Protokoll ist rz2 eine Seagate ST34371N Platte mit 4,3 GB, rz4 ein RRZ43 CDROM
  4. Ultrix kann kein Dateisystem auf Partitionen über 2 GB anlegen. Der BASIC Installer von Ultrix legt aber bei großen Platten trotzdem diese zu großen Partitionen an. Die Installation klappt dann nicht. Die Platte muss also per Hand partitioniert werden, Installation dann mit dem Advanced Installer.

Partitionierung

Partitionsschema

aus https://web-docs.gsi.de/~kraemer/COLLECTION/ULTRIX/docs.html#partition

Partition = x Offset/blocks = y Size/blocks = z Size/MB Usage
a 0 1572864 768 /,/tmp,/opt
b 1572864 524288 256 swap
e 2097152 524288 256 crash
g 2621440 3145728 1536 /usr
f 5767168 1572864 768 /var
d 0 0 0 unused
h 0 0 0 unused
c 0 8419844 all partitions

Partitionieren

  1. System starten
  2. CDROM einlegen
  3. am Monitor: boot 3/rz3/vmunix
  4. Im Installer Option 3 = System Management auswählen

Device File für Festplatte erstellen

cd /dev
MAKEDEV rz2

Leere Partitionstabelle erzeugen

/etc/chpt -a /dev/rrz2a

Partitionieren

/etc/chpt -v -px y z /dev/rrz2c

Die Werte für x,y,z stehen oben in der Partitionstabelle. Es werden nacheinander die Partitionen (x) a,b,e,g,f angelegt. c ist die gesamte Platte.

Dateisystem anlegen

Sicherheitshalber erhalten die Partitionen gleich ein Dateisystem, um sicherzustellen, dass sie auch korrekt beschreibbar sind. Der Installer macht das nochmals.

/etc/mkfs /dev/rrz2x z

(wieder einzeln für die Partitionen x=a,b,e,g,f mit der Größe z)

Abschluss mit Ctrl-D zur Rückkehr in den Installer.

Installation

  1. Auswahl 2. Advancend installation
  2. Auswahl der Festplatte rz2
  3. bestehende Partitionstabelle übernehmen

Danach kopiert der Installer das Root-Filesystem auf /dev/rrz2a (ist immer für / vorgesehen) und geht zurück in den Monitor. Von dort Boot des kopoierten Systems mit

setenv boot "3/rz2/vmunix -a"
boot

Der Installer fragt dann Daten für die Grundinstallation ab:

  1. Systemname: jack
  2. Datum und Zeit als yymmddhhmm- String: 2103182300
  3. Zeitzone als GMT+1: 1
  4. Daylight savings: Yes
  5. Daylight savings zone: c (Central Europe)
  6. Root- Passwort eingeben

Dann erfolgt die Zuordnung der Partitionen zu den Mount Points. Der Installer legt jeweils ein Dateisystem an.

  • /usr ist Partition g
  • SWAP ist Partition b, kein Seconday Swap !
  • CRASH ist Partition e
  • /var ist Partition f
    Problem aber: Installer meldet “Unknown Block Size”. Stattdessen ist hier auch Partition g anzugeben, dann wird /var nach /usr/var gelinkt.

Software-Auswahl

Die Grundinstallation umfasst alles wichtige. Zusätzliche Auswahl:

1. Printer Support
29. Additional DEC Windows Applications

Zusätzliche Kernel Updates wurden hinzugenommen.

Kerneloptionen: Alle ausgewählt (Option 9)

Die Installation läuft dann durch. Am Ende rebootet das System und der X11 Login Bildschirm mit DEC Windows kommt.

BIOS Kompendium Hilfsprogramme

Diese Programme wurden vom Autor des BIOS Kompendiums (lokaler Mirror), Hans-Peter Schulz zusammengetragen, damit man die Möglichkeit hat, alles an einer Stelle zu bekommen. Davon ungeachtet sollte man aber nicht versäumen die Homepages der eigentlichen Anbieter zu besuchen um eventuell eine neuere Version oder den notwendigen Support zu erhalten.

Achtung: Sehr wichtig!

Beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise:Die Programme dieser Seite verwenden Sie auf eigene Gefahr und für eventuelle Schäden sind Sie selbst verantwortlich.

Die angebotenen Programme laufen teilweise nur unter DOS und auch nicht auf allen Betriebssystemen.

Sie dürfen diese Programme nur verwenden wenn Sie dazu autorisiert sind. Nach &AumlMndern des Masterpassworts muss das BIOS neu geflasht werden.

 

bios320.zip Ein Entschlüsselungsprogramm (A.M.I. und Award
biosid.zip Auch zum Auslesen des Identifikationsstrings (von Alle Metzlar
biospatcher.zip Bios-Patcher ist in der Lage, Fehler im Bios zu finden und zu patchen. Ebenfalls erm&oum;glicht das Tool das Freischalten bisher versteckter Bios-Optionen. Bios-Patcher ist für folgende Bios-Typen geeignet:

  • Mbit (128kB), 2Mbit (256kB), 4Mbit (512kB)
  • Award 4.5x, Award(Phoenix) 6.xx
  • Pentium – Socket5, Socket7, SuperSocket7; Pentium II/III – Socket8, Slot1, Socket370 (PPGA/FC-PGA/FC-PGA2), AMD K7 – Slot-A, SocketA; Pentium 4 (Socket423/Socket478 )
  • „Asus Standard“ of packing BIOS modules (in CUSL/TUSL etc)
bios.zip Hiermit k&oum;nnen Sie den Identifikationsstring auslesen (von Matthias Bockelkamp).
bwizard.zip Zum Auslesen der ID und anderer Daten (für alle BIOS, keine Installation nötig
cmos_ASUS.zip Ein CMOS Löschprogramm von ASUS.
cmosliste.zip Hier können Sie sich Ralf Brown’s schon legendäre Interrupt Liste herunterladen.
cmospwd-5.0.zip Für Dos, Win 98, Win ME, Win 2000, Win XP, Win 2003, Linux, Sonstiges
CmosPwd kann vergessene und verloren geglaubte BIOS-Passwörter auslesen. Beachten Sie unbedingt die beiliegende readme-Datei zur Anwendung des Programms.Unter anderem werden folgende BIOS unterstützt:

  • ACER/IBM BIOS
  • AMI BIOS
  • AMI WinBIOS 2.5
  • Award 4.5x/4.6x/6.0
  • Compaq (1992)
  • Compaq (Neue Version)
  • IBM (PS/2, Activa, Thinkpad)
  • Packard Bell
  • Phoenix 1.00.09.AC0 (1994), a486 1.03, 1.04, 1.10 A03, 4.05 rev 1.02.943, 4.06 rev 1.13.1107
  • Phoenix 4 release 6 (User)
  • Gateway Solo – Phoenix 4.0 release 6
  • Toshiba
  • Zenith AMI
cmosreader.zip Der C-MOS-Reader ist geeignet, ihre
C-MOS-Einstellungen zu speichern und ggf. zurückzuschreiben.
CMOSzero.zip Zum Löschen des CMOS bei Intel Boards um bei Problemen ins BIOS zu kommen.
ctbios15.zip Zum Auslesen der Codiernummer des Boardherstellers, des Passworts sowie Ausgabe der DMI und ESCD-Informationen (von ct
dmicfg.zip Ein DMI-Configuration Utility.
epa_logo.zip Zum Verändern des Startlogos, mit Beispiel-Logos. Vorsicht!
killcmos.zip Dieses Programm löscht das Passwort (soll bei allen BIOS funktionieren).
Wenn Sie Antivirus-Software installiert haben, wird vielleicht fälschlicherweise ein Trojaner-Virus gemeldet.
modbin45b.zip Zum Verändern von Award BIOS Einstellungen und Passwörtern (bis Version 4.5).
modbin45c.zip neuere Version
modbin6_1.00.38.zip neuere Version
modbin6a.zip neuere Version

Alte Linuxversionen installieren

Da doch immer mal wieder jemand ein altes Linux aufsetzten muss oder will, sind hier kurz die nötigen Schritte zusammengefasst. Als Beispiel dient m68k und sparc32

  1. Als erstes ist wichtig, welche Hardware man installieren will. Auf der Seite www.debian.org/ports/ findee sich alle unterstützten Ports mit der Angabe, in welchen offiziellen Versionen die Plattform unterstützt wird und ein Link auf weitere Infos. Also „in progress“ heißt, dass es aktuelle inoffizielle Builds gibt. Die infos sind aber auch nicht immer up to date. Hppa wird als „discontinued“ aufgeführt, obwohl es aktuelle Installer gibt. Also im Zweifel auf den unten aufgeführten Seiten nach Installern suchen.
    • Sparc32 wird z.B. von Debian 2 bis 4 offiziell unterstützt, Sparc64 bis 8 und aktuell als (sehr guter) unofficial Port.Durchsuchen Sie unsere von Partnern gesponserten Brillen mit einer Vielzahl von Optionen für jeden Geschmack und jedes Budget, die online erhältlich sind.
    • m68k war von 2 bis 3 offiziell drin, und ist aktuell (seit 9) auch ein unofficial Port („in progress“).
  2. Die Zuordnung der Versionsnummern zu den Release Namen findet man auf der Seite www.debian.org/releases/
  3. Es ist noch zu beachten, dass nicht jeder Debian Spiegel alle Versionen bzw. Installations CDs vorhält.Alle offiziellen CDs gibt z.B. auf
    cdimage.debian.org/mirror/cdimage/archive die inoffiziellen ab Debian 7, also z.B. aktuelle sparc64 und m68k auf cdimage.debian.org/cdimage/ports/
  4. Die letzte offizielle sparc32 CD findet man z.B. unter cdimage.debian.org/mir…hive/4.0_r9/sparc/iso-cd/. Die aktuelle inoffizielle m68k CD unter cdimage.debian.org/cdimage/ports/10.0/m68k/iso-cd
  5. Ein Mirror mit allen deb Paketen ist z.B. mirror.eu.oneandone.net/debian-archive/. Am besten ist es, erst die Installation nur mit der Software auf der Installations CD zu machen und danach den Mirror eintragen. Die im Installer eingetragenen Mirrors haben oft die alten Pakete nicht mehr.
  6. Im Nachgang kann man mit apt-get dist-upgrade die Liste der verfügbaren Pakte holen, das Paket tasksel installieren und dann starten. Das erledigt wie auch im Installer die Grundinstallation, je nach angegebener Aufgabe (Desktop, Server, SSH, Drucker etc).