24.08.2024: Retro-Computer-Treff Niedersachsen RCT#33

Der Retro-Computer-Treff Niedersachsen RCT#33 fand statt:

Wann: am Samstag, den 24.08.2024 von 10:00 bis 19:00
Wo:im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover

Der Retrocomputer-Treff Niedersachsen ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben.

Für die Rechner waren 25 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen konnten je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden.

Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen waren willkommen!

Anmeldungen für Teilnehmer konnten hier erfolgen (Kommentarfunktion nutzen!). Es hatten sich 26 Personen angemeldet.

Zur Location:

Das Freizeitheim Döhren liegt an der Ecke Hildesheimer Str. gegenüber der Shell-Tankstelle und ist gut zu erreichen. Mit dem eigenen Auto ist die Anfahrt über den Südschnellweg und die Abfahrt Döhren (stadtauswärts) möglich. Parkplätze sind direkt am Gebäude verfügbar. Die Strassenbahnlinien 1,2 (Laatzen/Rethen/Sarstedt) und 8 (Messe) halten an der Haltestelle Bothmerstr. etwa 250m vom Freizeitheim entfernt. Direkt neben dem Freizeitheim sind Supermärkte, an der Hildesheimer Str. finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.

Größere Karte anzeigen

Classic Computing 2024 – Fragen und Antworten

Inhalt

Wann und wo findet die Classic Computing denn nun genau statt? Wie lautet die Adresse?

Zeitraum: 27.09. bis 29.09.2024
Veranstaltungsort: Halle Nobelgusch
Anschrift: Hohenlohe-Allee 9, 74629 Pfedelbach.

Die Halle Nobelgusch ist barrierefrei zugänglich.

Anfahrt

Per Auto: Pfedelbach liegt in der Nähe von Heilbronn, an der A6 Ausfahrt Öhringen.
Mit dem Zug: Fahrt bis Öhringen und dann mit dem (Ruf-)Bus bis Pfedelbach Haltestellen „Realschule“, „Erich-Fritz-Halle“ oder „Weststraße“. Man kann sich auch von netten Vereinskollegen am Bahnhof abholen lassen.
Per Hubschrauber: An der Autobahnausfahrt befindet sich der Hubschrauber-Landeplatz. Von dort geht es weiter per Stretch-Limo zum Veranstaltungsort.

Wie sind die Öffnungszeiten?

Antwort:

  • Donnerstag: Geöffnet für Aufbau der Tische und Verkabelung.
    Aussteller können abends bereits aufbauen. Kein Publikumsverkehr!
  • Freitag: vorzusgweise für Aussteller und Vereinsmitglieder. Presse und Schulklassen nach Absprache (cc2024 @ classic-computing.org)
  • Samstag: Öffentlich, 10:00 bis 18:00
  • Sonntag: Öffentlich, 10:00 bis 16:00
    Je nach Besucherandrang und Rückfahrtweg wäre es nett, wenn ihr bis mindestens 16:00 bleiben könntet.  Abbauhelfer sind natürlich willkommen, am Sonntag ab 18:00 müssen wir alles wieder wegräumen, was wir aufgebaut haben.
Wie hoch sind die Teilnahmekosten?

Kostenlos, über Spenden freuen wir uns immer.

Wie hoch sind die Eintrittsgelder?

Kostenlos, über Spenden freuen wir uns immer.

Was muss ich als Aussteller mitbringen?

Das hängt von Deinen Exponaten ab. An jedem Tisch ist ein Stromanschluss vorhanden. Bringe aber je nach Gerätezahl auch eine eigene Steckdosenleiste mit. Wenn Du Deine Rechner ins LAN hängen willst, bringe Dir genügend Patchkabel mit. Auch eine eigene Tasse für den Kaffee zwischendurch ist nicht verkehrt. Der Rest richtet sich dann den persönlichen Bedürfnissen…

Wie bekomme ich meine Sachen vom Auto zum Tisch?

Dafür musst Du selbst sorgen. Am besten bringst Du ein Rollbrett, eine Sackkarre oder einen Rollwagen mit. Wir weisen Dich dann vor Ort in die genauen Zugangswege ein. Oft sind entsprechende Hilfsmittel auch vor Ort vorhanden, aber darauf verlassen kannst Du Dich nicht. Denke auch daran, dass Du die Exponate am Ende der CC 2024 wieder verladen musst. Dann herrscht meist ein ziemliches Gedränge und evtl. vorhandene Wagen sind dann in reger Benutzung.

Welches Thema kann meine Ausstellung haben?

Alles, was im historischen Teil des Vereinsforums auch gerne gesehen ist, siehe Vereinsthema „Klassische Computer“. Bei den externen Gästen kommt es immer gut an, wenn man seine Ausstellung unter ein Thema stellt und dies auch ein bisschen präsentiert. Es ist toll, wenn bei einem vollkommen unbedarften Betrachter ein bisschen mehr als „da steht eine Tastatur und ein alter Bildschirm mit grünen Buchstaben“ rüber kommt.
Bitte den Jugendschutz beachten. Bitte keine GEMA-relevante Musik abspielen.

Wie wird die Halle ausgestattet sein?

Dies ist der aktuelle Hallenplan:

An jedem Tisch wird es einen Stromanschluss geben, an denen der Teilnehmer seine Mehrfachsteckdose(n) anschließen kann. WLAN ist vorhanden. Ein Vortragsraum mit Leinwand und Beamer ist eingeplant.
Die Haupthalle ist mit einem Echtholz-Parkettboden ausgestattet. Um Schäden vorzubeugen vermeidet bitte, dass abgestellte Kisten, Computer etc darauf herum geschoben werden. Filzgleiter, Gummifüße usw. unter den Kisten und Systemen  können Schlimmeres verhindern

Wie groß sind die Tische und wie sehen sie aus?

Es gibt für die Aussteller insgesamt 62 Tische mit jeweils 200 x 80cm Größe. Wir werden sie mit etwas Abstand von Wänden und anderen Tischreihen aufbauen. Wer z.B. einen Monitorschwenkarm per Schraubklemme anbringen möchte, sollte sich ein stabiles Brett mitbringen, auf dem das Gerät stehen kann und an dem man den Schwenkarm anschließen kann. Lötarbeiten und ähnliches bitte nur auf mitgebrachten Schutzmatten durchführen.

Wieviele Tische kann ich bekommen?

Es kommt auf die Anzahl der Anmeldungen an, wir vergeben die Fläche nach laufenden Metern. Je nach Anzahl der Anmeldungen können später weitere Tische verteilt werden.

Kann ich meine Ausstellung mit einem zusätzlichen selbst mitgebrachten Tisch vergrößern?

Nein. Wir müssen zwischen den Tischreihen  3 Meter Abstand halten und die Fläche ist schon maximal mit Tischen ausgestattet. Zudem sind in der Haupthalle keine externen Tische zugelassen. Aufbauten auf den Tischen, mit denen mehrere Geräte übereinander aufgebaut werden können, sind erlaubt, sofern sie stabil genug sind und die vorhandendn Tische nicht beschädigen.

Darf ich auf der Classic Computing 2024 etwas verkaufen?

Antwort: Ja, innerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten ist ein gewerblicher Verkauf möglich. Das bedeutet, dass Händler am Sonntag nur ausstellen dürfen ohne zu verkaufen.
Wir freuen uns, die folgenden Händler begrüßen zu dürfen:

  • Apollo-Computer
  • Alinea-Computer
  • PolyPlay
  • Amiga Future
Ich möchte ein paar Infos zu meinen Exponaten liefern. Wie mache ich das am besten?

Antwort: Wir haben einen Aufstellergenerator, um schön formatierte Infoblätter zu erzeugen. Dafür sind auch Plastik-Aufsteller vorhanden, um die Blätter neben die Rechner stellen zu können. Außerdem möchten wir einen Ausstellungskatalog anhand dieser Blätter erzeugen und zur CC bereitstellen (Online als PDF). Wir sammeln daher zentral die Blätter, die bis zum 22.09.2024 erzeugt wurden und binden sie in den Katalog ein. Hier sammeln wir die Seiten, dort gibt es auch eine Word-Vorlage für komplexere Gestaltungen: Forum
Wichtig: Laut Benutzungsordnung der Halle ist das Anbringen von Klebeverbindungen auf den Wänden untersagt. Auf Nachfrage, ob hier Ausnahmen möglich sind, wurde das klar verneint. Das bedeutet, dass wir keine Plakate dort anbringen dürfen!

Gibt es ein Netzwerk und WLAN in der Halle und einen Internetanschluss?

Antwort: In der Halle gibt es einen WLAN Zugang, der vom Veranstaltungsort bereitgestellt wird. Allerdings ist die hier verfügbare Bandbreite limitiert. Wir bauen außerdem ein LAN auf und stellen jeder Tischreihe einen Switch zur Verfügung. Dieses LAN wird auch einen Server (FTP usw.) für den Dateiaustausch enthalten. Ob das LAN auch einen Internetübergang haben wird, steht noch nicht fest. Die Chancen dafür stehen aber gut.

Ich bin Lehrer und möchte mit meiner Klasse die Classic Computing 2024 besuchen. Geht das?

Antwort: Ja sehr gerne, Schulklassen sind herzlich willkommen! Wir planen am Freitag einen Sondertermin für Schulen und werden auch einen Einführungsvortrag anbieten. Es ist allerdings derzeit noch nicht absehbar, wie viele und welche Exponate am Freitag schon zu sehen sind, weil viele Aussteller erst am Fr. anreisen., manche auch erst am Samstag oder Sonntag. Wenn Sie uns am Sa. besuchen wollen, können wir auch dann eine Einführung geben. Melden Sie sich bitte einfach per E-Mail bei uns: cc2024 @ classic-computing.de.

Ich bin Schüler und möchte mit meiner Klasse die Classic Computing 2024 besuchen. Geht das?

Klar geht das! Am Freitag bieten wir extra Termine für Schulklassen an. Dann ist weniger los und es gibt auch jemanden, der Euch Dinge erklären kann. Bitte sprich deine Informatik-, Mathe-, Physik-, NWT-, Geschichte- oder Pflege magischer Geschöpfe-Lehrer an, ob sie das mit Euch machen wollen. Der/die Lehrer/in sollte dann mit uns einen Termin vereinbaren. Du kannst Dich aber natürlich auch mit Deinen Klassenkameraden für das Wochenende verabreden und einfach vorbei kommen.

Kann ich einen Vortrag zum Thema historische Computer halten, bzw. wird es welche geben?

Antwort: Wir haben einen Vortragsraum mit etwa 20 Sitzplätzen, 2 Tischen auf denen auch ein historischer Rechner zum Thema ausgestellt werden kann, Beamer und Leinwand sind eingeplant. Hier planen wir das Vortragsprogramm.

Wie ist die Verpflegung geregelt?

Antwort: Im Umfeld der Halle gibt es ein paar Restaurants. Ausserdem finden sich zwei Supermärkte in Laufreichweite.
Sollten sich ausreichend Leute finden, wird eine zentrale Pizzabestellung organisiert. In der Halle selbst ist für Aussteller für Kaffee und Getränke zum Selbstkostenpreis gesorgt.

Gibt es in der Nähe einen Geldautomaten?

Antwort: Ja, hier: Sparkasse, Hauptstr. 32, 74629 Pfedelbach

Darf ich Haustiere mitbringen?

Laut Benutzungsordnung muss jedes Tier vom Vermieter genehmigt werden. Wir empfehlen daher das Tier in seiner gewohnten heimatlichen Umgebung zu lassen und eine Versorgung zu organisieren.

Wo kann ich mein Fahrzeug parken?

Antwort: An der Halle gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze. Man kann sein Auto aber auch am Hotel stehen lassen, sofern man eines in der Nähe gebucht hat.
Wichtg: Der Hubschrauberlandeplatz an der Autobahnausfahrt sollte nach Benutzung gleich wieder frei gemacht werden, da er dem benachbarten Krankenhaus zugeordnet ist.

Wo kann ich in Pfedelbach übernachten?

Antwort: Zu Fuß von der Halle aus erreichbar sind folgende Hotels:
https://landhotel-kueffner.de/
https://buergerstueble-pfedelbach.de/
Zahlreiche weitere Hotels gibt es 5 Autominuten entfernt in Öhringen:
https://maps.app.goo.gl/KGXHWZN1by3SBYSZ9

Kann ich auch in der Halle übernachten?

Antwort: NEIN.

Wird es wieder eine Verschenke-Ecke geben?

Ja, eine Ecke für zu verschenkende Dinge ist schon in der Tischplanung enthalten. Teilnehmer und Gäste können dort Computer-Sachen abstellen, die sie anderen schenken möchten. Bitte beachtet aber die nächsten Punkt:

Wo bekomme ich mein Zeugs am Ende los?

Antwort: Dinge, die nicht von den Spendetischen weggegangen sind müssen spätestens am Sonntag wieder mitgenommen werden! Die Wertstoffhöfe in der Umgebung sind nur selten geöffnet und nehmen Elektroschrott nur gegen Sperrmüllkarte an.

Was kann ich sonst noch so in der Gegend machen?

Antwort: Wir haben im Forum einige Ideen gesammelt. Siehe hier

 

Der Artikel wird im Laufe der Zeit noch weiter ergänzt, es lohnt sich daher, ab und zu mal wieder hier rein zu schauen!

Classic Computing 2024 – Vortragsprogramm

Die Vorträge fanden im Tagungsraum statt. Hier sin die Videoaufzeichnungen auf unserem Youtube-Channel:

  1. Erhalt von ISDN Vermittlungstechnik – wie mehrere Siemens EWSD gerettet wurden
    Redner: „LaF0rge“ – Harald Welte
  2. Technikmuseum TECMUMAS in Bad König
    Redner: „TECMUMAS“ – Mathias Schmitt
  3. Apollo V4 – Amiga und Ataria revival…
    Redner: „Gunnar“ – Gunnar von Boehn
  4. Robin Hood – Legende von Sherwood
    Redner: Willem Drijver
  5. Der Shift-Register „Bug“ des VIA 6522
    Redner: „fachat“ – André Fachat
  6. Die PET Videoausgabe
    Redner: „fachat“ – André Fachat
  7. SOS – der Apple /// und sein Betriebssystem
    Redner: „yalsi“ – Georg Basse

LOAD Ausgabe #10

Schwerpunkt:
Fast vergessene Hersteller und Entwickler





Inhalt:

  1. Allgemein
    • Veranstaltungen
    • Kurz berichtet
    • LOAD Shop
    • Borrizz – Da Skriptkidd Adventures reloaded
    • Gesamtinhalt 2012-2024
    • Vorschau
    • Impressum
  2. Titelthema
    • Geschichte der BASIS Microcomputer GmbH
    • Die Ultra electronic Story
    • Der Fall UNIMEX
    • Computertechnik Müller
    • Schneider Computer Division
  3. Wissen
    • Klassische Computer in der Ukraine
    • Vor 30,50 und 50 Jahren
    • 20 Jahre Macintosh Rätsel
  4. Systeme
    • Die Atari-Story Teil 2
    • CPM-65 für Apple II
    • RISC OS Geschichtsstunde
    • Commodore C900
  5. Hardware
    • SGI Geometry Engine
    • AMIGA A2024 Monitor
    • PAL Grafikkarte für Apple II
    • HP-15C Collector’s Edition
    • Der TTL Computer Gigatron
    • Spielcomputer kosmos Logikus und MINIVAC
    • Computer zum Experimentieren
    • Z80 für MFA
    • CPU Beschleuniger PiStorm
  6. Software
    • Die Geschichte von Smalltalk
    • BASIC auf klassischen Konsolen
    • Neues von Fluxcopy
  7. Aus dem Verein
    • Vereinsnews
    • Foren-Highlights
    • Classic Computing 2023

Die LOAD#10 steht zum Download (PDF) bereit 64 MB

Service-Bereich

Zu dieser Ausgabe gibt einen Service-Bereich mit allen Links der Artikel und vielen Downloads mit Zusatzinformationen und Projektdateien
Hier gehts zum Service-Bereich
Das erforderliche Passwort steht auf Seite 5 im Heft.

Bezug der Druckausgabe
Mitglieder haben ihr Exemplar kostenlos per Post in der 2. Maiwoche erhalten. Für alle anderen ist die aktuelle LOAD ebenso wie frühere Ausgaben in direkt bei uns und in mehreren Online Shops zu bekommen.

Feedback
Möchten Sie uns eine Rückmeldung zum Heft geben, haben Sie Kritik, Anregungen oder Verbesserungen? Dann her damit- nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion dieser Seite.

Übrigens: Wir unterstützen die Initiative zum klimaneutralen Druck mit einer Spende. Details stehen hier:

LOAD on the Road
Wir bringen die LOAD zu Ihnen, denn wir sind mit der LOAD auf vielen Veranstaltungen vertreten. Und wir haben nicht nur die aktuelle Ausgabe im Gepäck, sondern auch frühere Hefte (solange der Vorrat reicht).

  • 24.08.2024: Hannover Döhren, Retrocomputer-Treff Niedersachsen
  • 27. bis 29.09.2024: Pfedelbach, Classic Computing 2024
    (siehe Ankündigung der CC 2024
  • 23.11.2024: Hannover Döhren, Retrocomputer-Treff Niedersachsen

Einladung zur Mitgliederversammlung am 25.05.2024

Sehr geehrte Mitglieder

Hiermit laden wir gem. §11 der Satzung zur Mitgliederversammlung (MV) / Jahreshauptversammlung am
Samstag, den 25.05.2024 ab 14:00
ein.

Die Versammlung wird als Online-Konferenz stattfinden. Der Verein stellt hierzu einen selbstverwalteten Webkonferenzsserver bereit. Die Einwahldaten werden zeitnah zum Beginn der Versammlung per E-Mail mitgeteilt (Adresse aus der Mitgliederdatenbank). Bitte hierzu die dem Verein mitgeteilte E-Mail Adresse am besten sofort auf Aktualität prüfen und ggf. im Forum unter dem Menü Mitglieder ändern. Die Emailadresse im Forum ist unabhängig von der Mitgliederdatenbank, daher alle Änderungen dem Kassenwart mitteilen.

Tagesordnung

TOP 1 : Begrüßung durch den Vorsitzenden
TOP 2 : Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
TOP 3 : Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 4 : Aufnahme nachträglicher Anträge zur Tagesordnung gem. §13 der Satzung (s.u.)
TOP 5 : Aufnahme von Eilanträgen (ohne Beantragung, werden unter TOP 16 Sonstiges nur diskutiert)
TOP 6 : Genehmigung der Tagesordnung
TOP 7 : Bericht des Vorstandes
TOP 8 : Bericht des Kassenwarts einschließlich Haushaltsplan für 2024
TOP 9 : Bericht des Kassenprüfers
TOP 10 : Aussprache über die Berichte
TOP 11 : Entlastung der Vorstandsmitglieder (Einzelabstimmung)
TOP 12 : Bericht Zustand IT Infrastruktur und Administration
TOP 13 : Bericht zur aktuellen Arbeit der „LOAD“ Redaktion
TOP 14 : Diskussion und Abstimmung über nachträglichen Anträge zur Tagesordnung (aus TOP 4)
TOP 15 : Classic Computing 2024 und 2025 – aktuelle Informationen zum Stand der Organisation
TOP 16 : Sonstiges (mit Eilanträgen gemäß TOP 5)
TOP 17 : Abschluss der MV

TOP 18 : Informative Abstimmung außerhalb der MV über die Begrenzung der Loskäufe bei Onlineverlosungen auf 1 Los pro Paket und Mitglied. Diese Abstimmung soll als Entscheidungshilfe dienen und ist nicht bindend.

Nachträgliche Anträge zur Tagesordnung können bis zum 17.5.2024 formlos an den Vorstand gestellt werden und werden vorbehaltlich der Annahme durch die MV (TOP 4) in TOP 16 diskutiert und abgestimmt. Später eingehende Anträge sowie Anträge auf der MV können unter TOP 5 gestellt werden, in TOP 16 findet eine Diskussion, jedoch keine Abstimmung statt.

Beschlüsse werden durch Abstimmung mit Ausnahme von TOP 4 (¾ Mehrheit) in einfacher Mehrheit gefasst. Enthaltungen gelten gemäß §12 Abs. 6 der Satzung als nicht abgegebene Stimmen.

  • Beispiel 1: 24 Stimmabgaben, keine Enthaltung: Basis sind also 24 Stimmen, einfache Mehrheit bei 13 Ja-Stimmen erreicht, ¾ Mehrheit bei 18 Ja-Stimmen
  • Beispiel 2: 24 Stimmabgaben, 4 Enthaltungen: Basis sind also 20 Stimmen, einfache Mehrheit bei 11 Ja-Stimmen erreicht, ¾ Mehrheit bei 15 Ja-Stimmen

Wahlen werden im Rahmen dieser MV nicht durchgeführt. Die nächsten turnusmäßigen Wahlen finden während der MV 2025 statt.

Seckach-Großeicholzheim, den 17.4.2024

Der Vorstand
Stephan Kraus, Norbert Kötting, Christian Dirks, Florian Stassen, Georg Basse

Taschenrechner-Ausstellung in Issum






Am Sonntag 04.02.2024 wird eine kleine Ausstellung von Taschenrechnern und anderen Kleinrechnern im His-Törchen in Issum eröffnet. Zu sehen gibt es:

  • Taschenrechner
  • Pockets
  • Portables mit Zubehör
  • Literatur usw.

Die Ausstellung ist wie folgt geöffnet:

  • Mo. geschlossen
  • Di. bis Do. 08:30-12:30 und 14:00-15:30
  • Fr. 08:30-12:30
  • Sa. geschlossen
  • So. 15:00-17:00

Der Besuch ist kostenlos, aber bestimmt nicht umsonst… !

Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.