Die Classic Computing 2022 fand von Donnerstag, 08.09.2022 bis Sonntag, 11.09.2022 in Lingen an der Ems statt. Der Donnerstag wurde zum Aufbau genutzt, der Freitag war den Ausstellern vorbehalten, von Samstag bis Sonntag waren auch Besucher willkommen.
Vortragsprogramm
Die Ausstellung wurdemit einer Reihe von Fachvorträgen begleitet.
Ausstellungskatalog
Der Ausstellungskatalog enthält eine Übersicht zu den Exponaten und Informationen für Besucher.
Die Classic Computing ist eine der größten, jährlich stattfindenden Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland. Sie findet Ende September eines jeden Jahres statt, der Veranstaltungsort wechselt. Die CC ist immer dort, wo sich jemand bereit findet, sie zu organisieren. Freundlicherweise war das im Jahr 2021 unser Mitglied Falcon030, der eine Location im Raum Neu-Ulm (Donau) ausgesucht hatte,
Die Classic Computing fand 2021 vom 17. bis 19.09.2021 im Kulturzentrum Vöhringen (Hettstedter Platz 1, 89269 Vöhringen) statt.Wir haben auf eine gute Entwicklung der Pandemie-Lage gehofft und konnten eine Classic Computing als Veranstaltung vor Ort durchführen!
Die Classic Computing ist eine der größten, jährlich stattfindenden Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland. Sie findet Ende September eines jeden Jahres statt, der Veranstaltungsort wechselt.
Die letzte Classic Computing fand hier statt: Datum: 20. bis 22. September 2019
Ort: 38165 Lehre (zwischen Wolfsburg und Braunschweig) (bitte nicht verwechseln mit Lehrte in der Region Hannover!)
Damit kehrte die CC2019 in den Norden zurück, nachdem sie 2018 im Raum Heilbronn, also im Süden stattfand.
Wir freuten uns über viele Teilnehmer und Besucher! Auch SAT.1 und der NDR haben uns besucht und drehten einige Fernsehberichte.
Besucher waren am Samstag und Sonntag gern gesehen (der Freitag ist für die Aussteller intern reserviert). Der Eintritt war an beiden Tagen kostenfrei. Sie konnten eintauchen in die Welt der Commodore C64, Amigas, Ataris, Sinclairs und all der anderen klassischen Computer.
Aussteller
Wer selbst klassische Computer sammelt und betreibt und ein langes Wochenende mit Gleichgesinnten verbringen und Ihre Schätze präsentieren wollte, kam als Aussteller zu uns.
Unser beliebter Generator für DIN A4 Seiten mit Informationen zu ausgestellten Rechnern. Einfach das Formular ausfüllen und eine PDF-Datei im Classic Computing-Format wird generiert, die sich in einem transparenten Aufsteller neben ein Exponat stellen lässt.
Hier sammelten wir häufig gestellte Fragen und passende Antworten für alle, die auf der Classic Comuting 2019 in Lehre ausstellten.
Vorträge
Neben der Ausstellung erwartete Sie ein attraktives Vortragsprogramm. Das endgültige Programm findet sich im Flyer zur Classic Computing 2019
Ausstellung
Auf der Classic Computing 2019 waren wieder Hunderte von historischen Rechnern zu sehen . Einen kleinen Eindruck vermittelt unser Ausstellungskatalog (PDF 4,5 MB). Dieser wurde bis zum Beginn der Veranstaltung fortlaufend aktualisiert.
Über die Classic Computing
Die Classic Computing ist das einmal jährlich veranstaltete große Meeting des Vereins zum Erhalt klassisscher Computer e.V.. Sie findet jeweils an einem Wochenende Ende September statt und bietet interessierten Besuchern die Möglichkeit, die Sammlung unserer Mitglieder und Freunde live zu bestaunen und mit den Computern zu spielen. Wir bieten jeweils auch einen Reparaturservice an- Sie können also eigene Geräte mitbringen, die wir vielleicht schon vor Ort wieder instandsetzen können. Neben der Ausstellung erwarten Sie Vorträge, Sonderschauen und vieles mehr. Vor allem aber haben Sie Gelegenheit, nette Menschen mit einem etwas ungewöhnlichen Hobby kennenzulernen.
Die Classic Computing 2017 fand von Samstag (07. Oktober) bis Sonntag (08.Oktober 2017) erstmalig nicht als eigenständige Veranstaltung statt. Vielmehr war sie Gast auf dem „Vintage Computer Festival Berlin“ (www.vcfb.de). Einerseits wurde so eine Konkurrenz der beiden Veranstaltungen um interessante Aussteller vermieden, andererseits profitierten beide Veranstaltungen von der sehr attraktiven Location. Veranstaltungsort war nämlich das Deutsche Technikmuseum Berlin (Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin). In den Hallen 2-6 der Ladenstraße haben die Aussteller ihre verschiedenen persönlichen Spezialgebiete vorgestellt.
Die Themen der Ausstellung wurden durch die Organisationsgruppe des VCFB zentral koordiniert, der VzEkC e.V.leistete technische und organisatorische Unterstützung vor Ort.
Gemessen an den Besucherzahlen war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Über 2.000 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten die Veranstaltung und informierten sich über die Computerwelt vergangener Jahrzehnte.
Unsere Ausstellungen
Aus den Reihen des VzEkC e.V. konnten folgende Themen und Ausstellungen bestaunt werden:
nascom – Die Apple-Konkurrenz der 1970er-Jahre
Mit dem nascom I technisch gleichauf mit dem Apple I präsentierte sich die englische Computerschmiede 1977 noch mit breiter Brust. Kurze Zeit später zeigte der Apple II dem nascom II dann aber, wohin die Reise ging.
Einplatinencomputer 1976–1979: AIM-65, Nascom 1, Nascom 2, SYM-1
Die Ausstellung zeigt einige bekannte Exemplare der 1970er Jahre, angefangen mit einer einfachen Hex-Tastatur und 7-Segment-Anzeige beim SYM-1, über die alphanumerische, einzeilige Ein- und Ausgabe des AIM65, bis zum textorientierten Bildschirm.
Atari – Eine Zeitreise durch die Geschichte 1972–1996
Von den ursprünglichen Ein-Spiel-Konsolen über den ersten farbfähigen Homecomputer, der ersten Handheld-Spielkonsole mit Farbdisplay bis zum Ultraleicht-Notebook Anfang der 1990er-Jahre.
Der Atari Falcon 030 – Damals und heute
Gezeigt wird ein Atari Falcon mit Zubehör ( AT-Speed-Karte von Sack Electronic, NetUSBee von Lotharek für den Netzwerkzugang)
Beyond Atari – Falcon CT60: Digitalisierung von Schallplatten
Dank digitalem Signalprozessor kann der Falcon Töne in bis zu DAT-Qualität (48000Hz, 16 Bit Stereo) aufzeichnen und auch in Echtzeit manipulieren.
Beyond Atari – Milan 040/060: Office mit Atari-Software
Der Milan 040 erschien 1998, zwei Jahre nachdem Atari endgültig vom Markt verschwunden war.
Harzretro
Harzretro ist eine umfangreiche Sammlung über alle Bereiche der Computer- und Computerspielegeschichte, die in kleinen Teilen bei mehreren Ausstellungen gezeigt wurde.
SymbOS – Multitasking und Windows für Z80-Rechner
SymbOS ist ein modernes portierbares Betriebssystem für Z80-Rechner, das auf einem Micro-Kernel und echtem preemptivem Multitasking basiert. Es bietet eine grafische, vollflexible Benutzeroberfläche.
Drucken vor 30 Jahren
Ausgestellt wurden ein Plotter, ein Unihammer-Nadeldrucker und ein Typenraddrucker an zeitgenössischen Rechnern.
Eine kurze Geschichte des Mobile Computing
Diese Ausstellung beleuchtete diese Entwicklung anhand von wenigen, markanten Modellen, die jeweils am Anfang einer neuen Teilentwicklung im Mobile Computing standen.
CBM 8032 im Büroalltag der 1980er-Jahre
Der CBM 8032 war der meistverkaufte Bürocomputer in Deutschland, bevor der IBM-PC und seine Nachbauten nach und nach die anderen Systeme vom Markt verdrängten.
Virtuelle Maschinen im 8-Bit-Computer
Die Proxa-7000-Platine, eine Entwicklung des Vereinsmitglieds Helmut Proxa, emuliert auf Hardwareebene gleichzeitig mehrere virtuelle CBM-8000-Computer auf einem CBM-II-Computer.
Hewlett Packard 86B – Bürorechner für den technisch-wissenschaftlichen Arbeitsplatz
Der HP 86B ist eines von mehreren unterschiedlich ausgestatteten Bürorechnermodellen aus der „HP 80“-Serie des Herstellers Hewlett Packard und wurde 1983 vorgestellt.
Computer der Mittleren Datentechnik bzw. dezentralen Datenverarbeitung
Beispiele von Rechenanlagen und Computern der Mittleren Datentechnik bzw. dezentralen Datenverarbeitung und deren Einsatz
Vergessene PC-Betriebssysteme
Es wurden BeOS, GeoWorks Ensemble, OS/2 oder OpenSTEP auf PCs und Notebooks aus ihrer Zeit live und zum Anfassen gezeigt.
RS-232-Terminal mit AVR CP/M-System und Microsoft BASIC
Gezeigt wird ein RS-232-Terminal mit einem AVR-System, das einen Computer mit Z80-CPU und dem Betriebssystem CP/M 2.2 von der Firma Digital Research simuliert. Parallel dazu wird ein Olympia People Computer gezeigt.
Amiga 1000
Gezeigt wird ein Amiga-1000-Gehäuse, in dem ein Phoenix-Mainboard aus Australien eingebaut ist.
Amiga-3000-Tower
Die Ausstellung zeigt einen Amiga-3000-Tower mit Turbokarte, Grafikkarte, Netzwerkkarte, USB, AmigaOS 3.9 und AmigaOS 4.1FE.
Super Nintendo
Super Nintendo mit sd2snes-Modul zum Zocken auf alter Maschine mit neuem Zubehör.
Die Classic-Computing 2016 fand am 17. und 18. September 2016 in Nordhorn statt. Unterstützt wurde der Verein bei der Planung, dem Aufbau und der Durchführung durch die GBS-Nordhorn, vertreten durch zwei IT-Klassen des Gymnasiums. Bei der Öffentlichkeitsarbeit erhielten wir Unterstützung vom Landkreis Grafschaft Bentheim, der Stadt Nordhorn, von ev1.TV und den Grafschafter Nachrichten (Tageszeitung) sowie dem Gymnasium Nordhorn. Ein Bericht auf Golem.DE zeigt weitere Bilder und ein kurzes Video.
An der kommenden Classic-Computing arbeiten wir bereits seit 2014. Es ist unser Ziel, ALLE noch verbleibenden Anbieter bzw. Hersteller von und für alte(r) Hardware nach Nordhorn zu bringen.
Es ist uns gelungen bei der lokalen Behörde eine Ausnahmegenehmigung zu erwirken. Diese „Festsetzung als Spezialmarkt“ erlaubt es, während des Wochenendes verkaufen zu dürfen.
Die Classic Computing 2015 fand vom 03.10. bis 04.10.2015 in Thionville (Frankreich) und damit erstmalig ausserhalb Deutschlands statt.
Eine erfolgreiche Veranstaltung
Möglich wurde die Veranstaltung durch das Engagement unseres langjährigeb Mitglieds Guy Mille und seinen Mitstreitern vom Maker Space Thionville. Die Resonanz in der örtlichen Presse war sehr hoch und auch die Gemeinde zeigte sich sehr interessiert. So wurde die CC am Freitag 02.10. durch die Bürgermeisterein Frau Anne Grommerch und ihrer Stellvertreterin für Kultur, Frau Jackie Helfgott offiziell eröffnet. Über 90 Teilnehmer aus Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz zeigten ihre Lieblingssysteme.
Alle Systeme waren in Betrieb- es wurde also ausgiebig gespielt, programmiert, konfiguriert und erweitert. In einem Reparaturbereich bemühten sich ausserdem fachkundige Mitglieder um die Instandsetzung defekter Geräte mit Lötkolben, Oszilloskop und Multimeter.
Begleitet wurde die Ausstellung von einem umfangreichen Vortragsprogramm:
Samstag
13 Uhr- François Lionet: Programmiersprache AMOS/STOS
14 Uhr- Digitale Musikkreation: The OTHER DAYS
15 Uhr- Bolo Swiss Museumspräsentation (französisch)
15.30 Uhr – Bolo Swiss Museumspräsentation (deutsch)
16 Uhr- Chris Smith: ZX Spectrum VEGA
17 Uhr- JF del Nero, Minitel-Vorführung
18 Uhr- Digitale Musikkreation: STAMBA
Sonntag
11 Uhr- Dreamcast
13 Uhr- Dr Zarkov; Mechanischer Fernseher
14 Uhr- Douglas Alves: Die Geschichte des Videospiels
15 Uhr- Gaëtan Verdichizzi_ Informatik für alle
Neben den Ausstellern und Vortragenden fanden auch Hunderte von Schaulustigen den Weg in den Salle Jean Burger in Thionville, um sich selbst ein Bild von den digitalen Dinosauriern zu machen. Die lokale Presse berichtete in zwei grossen Artikeln über die CC 2016.
Die Classic Computing 2014 fand vom 04.10. – 05.10.2014 in Schönau im Odenwald statt.
Retro-Klassiker zum Anfassen und Mitmachen
Eine der größten Ausstellungen von historischen Computern und Spielekonsolen in Deutschland eröffnete am 04. und 05. Oktober in der Stadthalle Schönau ihre Pforten. Auf rund 400 Quadratmetern konnten Videospiel- Systeme aus den 1970er, 1980er und 1990er Jahren genauso bewundert werden wie Home- und Personal Computer.
Neben Retrocomputer-Klassikern „zum Anfassen und Mitmachen“ wurde ein Rahmenprogramm mit Vorträgen und Demonstrationen angeboten. Im Mittelpunkt stand aber nicht nur der Spaß an klassischer Hardware von A wie Amiga bis Z wie Zilog Z-80. In erster Linie beschäftigt sich der VzEkC mit dem Erhalt, der Pflege und Konservierung klassischer Computer- und Videospielsysteme. Ein zusätzliches Angebot war daher ein Reparaturservice, bei dem defekte Retro-Hardware von technikversierten Vereinsmitgliedern wieder instand gesetzt wurden. „Wir wollen mit der Classic Computing ein breites Publikum ansprechen“, sagte der Vereinsvorsitzende Andreas Paul. „Ziel ist, einen gleichermaßen interessanten wie amüsanten Einblick in die Geschichte der heutigen Computertechnik zu präsentieren.“
Neben der Ausstellung konnten sich Besucher durch ein umfangreiches Vortragsprogramm über Themen zu klassischen Computern informieren:
Samstag
14:00 – Petro Tyschtschenko – Über meine Commodore, Amiga und EScom Zeit und danach von 1982 bis heute
14:45 – ntrs_france – Präsentation der Location in Thionville und die französische Retroszene
15:30 – theart01 – Auf drei: Warum der Apple III der bessere PC hätten werden können, trotzdem aber keine Chance gegen IBM hatte – Geschichte und Geschichten rund um Apples ersten Misserfolg – 45 Minuten mit bisher unveröffentlichem Archivmaterial
16:15 – Raphael Vogt – No One’s Space – ein 2D-Science-Fiction-Shooter
17:00 – Senil Data Systems – Eigenwerbung Homebrew-Spiele für PET und NES (max.30 min)
Die Classic Computing 2013 fand am 21. und 22. September im Pergamon-Palais in Berlin-Mitte statt. Möglich wurde der Veranstaltungsort durch eine Kooperation mit dem Fachgebiet Medienwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin.
Retro-Klassiker zum Anfassen und Mitmachen
Auf mehr als 500 Quadratmetern konnten Minicomputer der 1960er Jahre genauso bewundert werden wie Homecomputer und Videospiel-Systeme aus den 1970er- und 1980er-Jahren. Neben Retrocomputer-Klassikern „zum Anfassen und Mitmachen“ wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen und Konzerten geboten.
Im Mittelpunkt stand aber nicht nur der Spaß an „Retro“ – also an der Rückbesinnung auf den Mode-, Musik-, Kunst- oder Technikstil des späten 20. Jahrhunderts. In erster Linie beschäftigt sich der VzEkC mit dem Erhalt, der Pflege und Konservierung
klassischer Computer- und Spielsysteme. Im Angebot war daher ein Reparaturservice, bei dem defekte Retro-Computer und
Peripherie von technikversierten Vereinsmitgliedern wieder instand gesetzt werden. Außerdem fand am Samstagabend eine Jubiläumsparty statt, auf der die Besucher drei Konzerte und Performances mit „Chip Tunes“-Musik, die mit alten Computern
live erzeugt wird, erleben können.
„Wir wollen mit der Classic Computing ein breites Publikum ansprechen und einen Einblick in die Historie der heutigen Computertechnik präsentieren. Gerade das Aufkommen der Heimcomputer in den frühen 1980er-Jahren brachte große Veränderungen im Umgang mit der Technik mit sich, da Computer erstmals für weite Teile der Bevölkerung erschwinglich wurden und zu Hause Einzug hielten.“, sagte der Vereinsvorsitzende Andreas Paul. Retrocomputing ist aber auch außerhalb privater Beschäftigung ein Thema geworden. Deshalb war man froh, den Fachbereich Medienwissenschaften als Gastgeber und Mit-Ausrichter gewonnen zu haben, wo man sich ebenfalls in Forschung und Lehre mit dem Computer als Medium und seiner Geschichte beschäftigt und wo ebenfalls
eine Sammlung klassischer Computer beheimatet ist. „Für uns bietet die Classic Computing eine sehr gute Möglichkeit, auf unser medienarchäologisches Forschungsprogramm aufmerksam zu machen, in welchem die Entwicklung der Rechentechnik und ihre Auswirkungen auf das Denken und die heutige Medienlandschaft zentral behandelt werden“, sagte Dr. Stefan Höltgen, der an der
Medienwissenschaft zum Retrocomputing forscht.
Die Classic Computing 2010 fand am, 2. und 3. Oktober 2010 in der Festhalle in Altensteig-Walddorf statt.
10 Jahre Classic Computing
Mehr als 25 Mitglieder des Vereins zum Erhalt klassischer Computer e. V. und viele weitere Aussteller hatten zu der Präsentation ihrer schönsten Computer aus vergangenen Zeiten herzlich eingeladen. Für Jung und Alt – also für Jedermann – war Interessantes dabei. Alle Exponate konnten angefasst und intensiv charakterisiert werden.
Wer früher einmal einen Commodore 64, Atari oder einen Amiga hatte, wurde wieder ins Retro Feeling versetzt. Für alte und defekte Computer war die Reparaturecke geöffnet, die einige Rechner wieder in Betrieb setzen konnte.
Die Classic Computing wurde erstmalig im Jahr 2000 veranstaltet.
Veranstaltungsorte waren:
2009: Hachenburg
2008: Moers
2007: Stuttgart-Degerloch
2006: Nordhorn
2005: Neubulach
2004: Oberhaugstett
2003: Eberstadt
2002: Möckmühl
2000: Neukirchen-Vluyn
Über diese Veranstaltungsreihe wurde in der Presse oft berichtet und es exisitiert vielfältiges Bildmaterial zu diesen Veranstaltungen. Hier finden Sie eine Auswahl dieser Erinnerungen.
Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.